Wirtschaftliche Oberflächenabdichtungssysteme mit Geokunststoffen

Konzeptionelle Präsentation und Untersuchungsergebnisse aus der Erprobung alternativer Deponieabdichtungssysteme

Deponien werden mit Oberflächenabdichtungen versehen, um das Eindringen von Niederschlagswasser in den Deponiekörper zu verhindern und um Emissionen zu reduzieren. Abdichtungen von Deponien bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, denen unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. In der Deutschen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi 1993) und in der Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV 2002) werden Regelsysteme für die Ausbildung von Oberflächenabdichtungssystemen vorgeschrieben.

Diese Schichtensysteme sind für die zur Ablagerung von Siedlungsabfall überwiegend in Betracht kommende Deponieklasse II in Abb. 1 und 2 wiedergegeben worden. Neben dem durch Vorschriften und Verordnungen vorgegebenen Regelsystem können Varianten der Oberflächenabdichtung zugelassen werden, wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Regelsystem erbracht wird. Insbesondere innovative Ausbildungsformen von Schichten aus aufbereiteten Erdstoffen, auch mit chemischen Zusätzen, und aus Geokunststoffen sind entwickelt und erprobt worden.

Diese Entwicklungen konzentrieren sich vor allem auf die Schichten zur Abführung von Wasser und Gas sowie auf die Dichtungsschichten. Bräcker (2002) hat die Erkenntnisse und Empfehlungen einer "ad hoc"-Arbeitsgruppe der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) zu dieser Thematik zusammengestellt. Die Ausarbeitung enthält aus der begrenzten Sicht dieser Arbeitsgruppe Angaben über die Wirkungsweise, Praxisanwendungen und Erfahrungen sowie Empfehlungen und Forschungsbedarf für verschiedene Varianten der Elemente von Oberflächenabdeckungen und -abdichtungen. Sie ist eine erste Grundlage für die weitere fachtechnische Diskussion der Gleichwertigkeit, die keineswegs abgeschlossen ist. Neben anderen lieferten Egloffstein und Burkhardt (2002) hierzu kritische Beiträge.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Werner Blümel
Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten
Dipl.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.