Autowracks als Abfall

Nach Ansicht des Betroffenen stellte das Fahrzeug keinen Abfall dar, sondern ein Teilelager.Was der Betroffene übersehen hat, ist der Umstand, dass es neben dem subjektiven auch einen objektiven Abfallbegriff gibt.

Der Betroffene wehrt sich vor dem BayObLG gegen das klageabweisende Urteil des Amtsgerichts in einer Bußgeldsache. Gegen ihn war ein Bußgeldbescheid auf der Grundlage von § 69 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 KrWG1 ergangen, der das Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen außerhalb dafür zugelassener Anlagen mit Bußgeld bis zu 100.000 € bedroht. Im Bußgeldbescheid wurde dem Betroffenen eine illegale Behandlung von Abfall vorgeworfen. Nach den Feststellungen des Amtsgerichts hatte der Betroffene einen Pkw BMW540 I, der am 14.4.1993 erstmals zugelassen und am 18.7.2014 außer Betrieb genommen wurde, vor ca. vier Jahren gekauft mit der Zielrichtung, das Fahrzeug auszuschlachten und als Teilespender für seinen Pkw zu verwenden. Am 11.11.2020 wurde das Fahrzeug von der Polizei entdeckt. Es stand unter freiem Himmel und war ungeschützt den Umwelteinflüssen ausgesetzt. Es wies große  Durchrostungen auf. Die vordere Stoßstange und das BMW-Emblem waren abgebaut. Am Fahrzeug war bereits grüner Bewuchs vorhanden. Lenkrad und Innenverkleidung der Tür waren demontiert, sodass eine Restauration des Fahrzeugs ausgeschlossen erschien. Im März 2021 verschrottete der Betroffene das Fahrzeug. Das Amtsgericht hat den Betroffenen auf seinen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid vom 7.4.2021 hin mit Urteil  vom 14.10.2021 wegen vorsätzlichen Behandelns von Abfall außerhalb einer dafür vorgesehenen Abfallbeseitigungsanlage nach § 69 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 2 KrWG für schuldig befunden. Dagegen wehrt er sich mit seiner Rechtsbeschwerde nach § 79 OWiG.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 4
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.