Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch

Pfandpflicht, Umstrukturierungen, Kartellamtsforderungen - für die Duales System Deutschland AG war das Jahr 2003 von Veränderungen geprägt, die nicht spurlos an den Kölnern vorbeigezogen sind. DSD musste Umsatzrückgänge einstecken. Optimistisch blickt Vorstandschef Hans-Peter Repnik allerdings nun auf die Neuausschreibungen der Entsorgerverträge.

21.08.2004 Auf einen steinigen Weg wird sich die Duales System Deutschland AG (DSD) einstellen müssen. Das jedenfalls gab Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Repnik bei der diesjährigen Bilanz-Presse-Konferenz des Grünen-Punkt-Betreibers zu bedenken. Zwar habe man die "phasenweise schwierige Lage" im abgelaufenen Geschäftsjahr "gut gemeistert", doch befinde sich das Unternehmen mitten in einem Transformationsprozess, der noch einige Anstrengungen erfordere. Trotzdem blickt Repnik zuversichtlich auf die bevorstehenden Monate und erwartet ein ausgeglichenes Ergebnis für 2004...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG (DSD), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), ISD Interseroh Dienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Anke Geilen
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2004 (August 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.