Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch

Pfandpflicht, Umstrukturierungen, Kartellamtsforderungen - für die Duales System Deutschland AG war das Jahr 2003 von Veränderungen geprägt, die nicht spurlos an den Kölnern vorbeigezogen sind. DSD musste Umsatzrückgänge einstecken. Optimistisch blickt Vorstandschef Hans-Peter Repnik allerdings nun auf die Neuausschreibungen der Entsorgerverträge.

21.08.2004 Auf einen steinigen Weg wird sich die Duales System Deutschland AG (DSD) einstellen müssen. Das jedenfalls gab Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Repnik bei der diesjährigen Bilanz-Presse-Konferenz des Grünen-Punkt-Betreibers zu bedenken. Zwar habe man die "phasenweise schwierige Lage" im abgelaufenen Geschäftsjahr "gut gemeistert", doch befinde sich das Unternehmen mitten in einem Transformationsprozess, der noch einige Anstrengungen erfordere. Trotzdem blickt Repnik zuversichtlich auf die bevorstehenden Monate und erwartet ein ausgeglichenes Ergebnis für 2004...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG (DSD), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), ISD Interseroh Dienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Anke Geilen
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2004 (August 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.