Eine Direktdosierung von Pulveraktivkohle in Membranbioreaktoren kommunaler Kläranlagen verbindet die Reinigungsleistung eines Membranbioreaktors für Kohlenstoffverbindungen, Nährstoffe, Mikroplastik und Mikroorganismen mit einer verfahrenstechnisch einfachen Spurenstoffelimination. Darüber hinaus gehende positive Auswirkungen auf den Gesamtprozess, wie eine verbesserte Filtrationsleistung, ein niedrigerer Luftbedarf für die Nitrifikation und eine erhöhte Schlammentwässerbarkeit wurden bestätigt.
Neben den Reinigungsanforderungen für Nährstoffe und organische Verbindungen rücken vermehrt neue Ziele der Abwasserbehandlung in den Fokus, wie die Elimination von Spurenstoffen, der Rückhalt von Viren und (antibiotikaresistenten) Bakterien sowie die Entfernung von Partikeln, wie z. B. Mikroplastik, die zusätzliche Reinigungsstufen notwendig machen. Darüber hinaus werden auch Verschärfungen bei den konventionellen Verschmutzungsparametern vorgenommen. Die Mindestanforderungen der Abwasserverordnung an das Einleiten von gereinigtem Abwasser für die Parameter Gesamtstickstoff (Nges), Ammoniumstickstoff und Phosphor [1] entsprechen häufig nicht mehr den tatsächlich einzuhaltenden Überwachungswerten. Beispielhaft sind im Einzugsgebiet der Erft verschärfte Überwachungswerte am Ober- und Mittellauf der Erft und für viele kleinere Nebengewässer vorgeschrieben, sodass zum Teil ganzjährig zum Beispiel 1,5 mg NH4-N/l oder 0,5 mg P/l im Kläranlagenablauf einzuhalten sind. In konventionellen Kläranlagen führt dies zu größeren Belebungsbecken, hohem Fällmittelverbrauch zur Phosphatfällung sowie zur Notwendigkeit nachgeschalteter Klarwassernitrifikationen und Flockungsfiltrationen. Für alle zuvor genannten Anforderungen des Gewässer- und Gesundheitsschutzes kann eine Kombination aus Membrantechnik und Dosierung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffelimination einen wichtigen Beitrag leisten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 10 (Oktober 2022) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Daniel Bastian Dr.-Ing. David Montag Dr.-Ing. Kinga Drensla Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Heinrich Schäfer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.