Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Einzugsgebiet der Gewässer Inde und Vicht enorm getroffen. Der Wasserverband Eifel-Rur hat daraufhin zusammen mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University einen Masterplan entwickelt, um die Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet dieser Gewässer zu verbessern. Zahlreiche Fachexperten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie detaillierte Ortskenntnisse besitzende kommunale Vertreter und Behördenvertreter wurden dabei eingebunden. Weitere Masterpläne für andere Einzugsgebiete im Verbandsgebiet folgen der geschilderten Vorgehensweise.

Der Wasserverband Eifel Rur (WVER) ist ein sondergesetzlicher Wasserverband in Nordrhein-Westfalen. Das Verbandsgebiet umfasst das in Nordrhein-Westfalen gelegene oberirdische Einzugsgebiet der Rur von Heinsberg im Norden bis Hellenthal im Süden und von Aachen im Westen bis Düren im Osten. Die Aufgaben des WVER reichen von der Abwasserreinigung der im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer über die Gewässerunterhaltung sowie die Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse an den Gewässern, den Hochwasserschutz bis hin zur Verstetigung des Wasserflusses in den durch Talsperren regulierten Gewässerabschnitten. Von den zahlreichen der Rur zufließenden Nebengewässern haben Inde und Vicht, die ein Teileinzugsgebiet der Inde darstellen, für diesen Beitrag eine herausgehobene Bedeutung. Die durch das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University (IWW) der RWTH Aachen University betriebene Forschung konzentriert sich auf die drei  Forschungsschwerpunkte  'Morphodynamik und Sedimente', 'Energie und Umwelt' und 'Küste und Hochwasser'. In letzterem bearbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWW nationale sowie internationale Projekte zur angewandten Forschung wie auch zur Grundlagenforschung in den Bereichen Hochwasserrisikomanagement, Starkregen, Sturmflut- und Tsunamischutz sowie 'naturebased solutions'. Das Institut kann auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung sowie eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte in diesen Themenfeldern zurückblicken.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ing. Martin Kaleß
Dr. Ing. Joachim Reichert
Dr.-Ing. Gerd Demny
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Elena-Maria Klopries
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.