Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr

Brücken spielen eine essentielle Rolle als kritische Infrastruktur und haben in Folge des Hochwassers 2021 im Ahrtal schwere Schäden erlitten. Gerade im Mittel- und Unterlauf der Ahr wurde ein Großteil der Brücken überströmt und im Zuge dessen beschädigt oder zerstört. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurden die Schäden an den Brücken entlang der Ahr kartiert und erste statistische Zusammenhänge der Schadensbilder analysiert, um hieraus Rückschlüsse für neue Brückenbauwerke zu ziehen.

Im Zuge des BMBF-geförderten Projekts 'Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen:  Impulse für Resilienz und Klimaanpassung' (kurz: KAHR für Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz) findet eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Hochwasserereignisses 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz statt. Bereits kurz nach dem Ereignis war ersichtlich, dass ein Großteil der sogenannten kritischen Infrastruktur zerstört wurde, welche die Versorgung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleitungen sicherstellt. Hierzu zählen unter anderem die Bereiche der Energie- und Wasserversorgung, aber auch der Verkehrssektor. Sowohl im Straßen- als auch im Schienenverkehr sind Brücken entscheidende Anlagen für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur [1]. Die Rolle der Brücken für das Ahrtal wurde besonders kurz nach dem Hochwasser deutlich, als Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen aufgrund fehlender Anbindungen durch zerstörte Brücken erschwert oder sogar behindert wurden. Weite Bereiche des Ahrtals waren schlicht nicht mehr bzw. nur noch über unbefestigte Wege von den Höhenlagen aus zu erreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Lisa Burghardt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Stefanie Wolf
Elena-Maria Klopries
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.