Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster

Abbauversuche mit als kompostierbar zertifizierten Bioabfallsammelbeuteln wurden in einer Kompostierungsanlage mit Haupt- und Nachrotte über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen durchgeführt. Aussagen zum Beutelabbau wurden über die verbliebenen Makro-, Meso- und Mikropartikel getroffen. Der Praxisversuch wurde mit Laboruntersuchungen zur Beutelcharakteristik und zum Abbauverhalten im anaeroben Milieu ergänzt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Situation der Bioabfallsammlung in deutschen Kommunen bewertet und Schlussfolgerungen für den Einsatz von BAK-Beuteln in der Praxis der Bioabfallsammlung gezogen.

Seit einigen Jahren werden Bürgern vermehrt Sammelbeutel für häusliche Küchenabfälle angeboten, welche ein Zertifikat zur Kompostierbarkeit in industriellen Anlagen nach DIN 13432 (2020) besitzen. Entsprechende Beutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen (BAK) sind mit dem Keimling-Logo gekennzeichnet. BAK-Beutel werden jedoch oft von bioabfallverwertenden Unternehmen nicht befürwortet, da eine unzureichende biologische Abbaubarkeit in ihrem industriellen Prozess befürchtet wird. Ob BAK-Beutel in Biotonnen akzeptiert oder abgelehnt werden, wird grundsätzlich in den Abfallsatzungen der entsorgungspflichtigen Körperschaften festgelegt. Für die Bevölkerung werden diese Informationen in Form von Abfallsortierhinweisen aufbereitet und über die Website des Abfallunternehmens bzw. mittels Flyern oder Broschüren kommuniziert.
Diese Sammelrichtlinien wurden für alle Abfallsammelgebiete Deutschlands recherchiert, im Bioresource Information Tool (BRIT) der TUHH dokumentiert (BRIT, 2023) und in Abbildung 1 visualisiert. Im BRIT-Tool sind zudem eine Vielzahl weiterer bioabfallsammlungsrelevanter Informationen zu finden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Stefan Deegener
Steffen Walk
Phillipp Lüssenhop
Dr. Asma Sikander
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.