Die 'kleine' Novelle der Bioabfallverordnung vom 28.04.2022 hat den Schwerpunkt auf eine sortenreine Erfassung von Bioabfällen gelegt, um Einträge von Fremdstoffen, insbesondere Kunststoffe, bereits vor deren biologischen Behandlung in der Kompostierung/ Vergärung deutlich zu reduzieren. Dazu bestimmt der neu eingeführte § 2a Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung von Bioabfällen (Biotonne) und gewerblichen verpackten Bioabfällen und Materialien. Festgelegt sind verpflichtende Sichtkontrollen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zur Erfassung der Fremdstoffbelastung des angelieferten Materials und zur Kontrolle der Fremdstoffentfrachtung, um die Einhaltung der neu festgelegten, materialspezifischen Input-Kontrollwerte für Gesamtkunststoffe zu gewährleisten.
Flankierend besteht die Option eines Rücknahmeverlangens für Bioabfall (Biotonne) mit Fremdstoffanteilen über 3 % in der Frischmasse. Ab dem 1. Mai 2025 gelten die neuen Vorgaben zur Fremdstoffminimierung im Bioabfall; das schließt alle Akteure vom Abfallerzeuger, -besitzer, Entsorgungsträger, Abfallbehandler und Gemischthersteller gleichermaßen mit ein. Da Fremdstoffeinträge in Bioabfall nur effektiv und effizient an der jeweiligen Anfallstelle vermieden werden können, sollte flächendeckend und verbindlich gelten, dass die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nachhaltig Öffentlichkeitsarbeit leisten, kontinuierlich Biotonnen-Kontrollen durchführen und bei Verstößen konsequent den Abfallbesitzer sanktionieren. Falls dazu rechtliche Anpassungen der jeweiligen Abfallwirtschaft- und Gebührensatzungen in den Kommunen ausstehen, sind diese zeitnah zu forcieren. Entsprechend sollten bei der Vergabe in den Leistungsbeschreibungen, die jetzigen Regelungen des § 2a und § 3c BioAbfV Berücksichtigung finden. Die Anpassung der Produktion von Kompost-/Gärprodukten aus Bioabfällen an die Einhaltung des Fremdstoff-Grenzwertes der Düngemittelverordnung und des RALParameters 'Verunreinigungsgrad' (Flächensumme der Fremdstoffe) haben bereits betriebliche und technische Maßnahmen bedingt, die derzeit in vielen Bioabfallbehandlungsanlagen optimiert werden. Um die Menge an verwertbarem, sortenreinen Bioabfall für eine zukünftig noch zu steigernde Produktion von Biogas/Biomethan und für hochwertige Kompost-/Gärprodukte zu erhalten, sollte die 'große' Novelle der Bio- AbfV mit entsprechenden konkretisierenden Regelungen zeitnah vorangetrieben werden. Dazu zählt unter anderem auch die Befassung mit der Schnittstelle zur EUDüngeprodukteverordnung bezogen auf die Feststellung des Abfallendestatus von Bioabfällen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Irmgard Leifert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.