Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG Bassum) ist ein vollständig in kommunaler Hand befindliches Abfallentsorgungsunternehmen in Trägerschaft des Landkreises Diepholz in Niedersachsen. Die Gesellschaft erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von ca. 43 Mio. Euro. Es wurden Abfälle und Wertstoffe mit einer Gesamttonnage von 325.000 Mg gesammelt und/oder behandelt. Derzeit sind bei der AWG Bassum ca. 170 Mitarbeitende beschäftigt. Als Tochterunternehmen der AWG Bassum ist die hkw blumenthal GmbH für den Betrieb des Heizkraftwerkes in Bremen Blumenthal zuständig, dessen Eigentümerin die Gesellschaft gleichzeitig ist. In dem Heizkraftwerk werden jährlich ca. 67.000 Mg Ersatzbrennstoffe thermisch verwertet und in Strom und Wärme umgewandelt. Mit der Humus-Vermarktungs-GmbH hat die AWG Bassum ein Tochterunternehmen zur Vermarktung unter anderem verschiedener Humus- und Erdenprodukte unter dem Markennamen BassHum. Die AWG Bassum betreibt im Entsorgungszentrum Bassum verschiedene Anlagen zur Abfallbehandlung. In der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) werden jährlich ca. 85.000 Mg Restabfall behandelt. In dem Kompostwerk werden jährlich ca. 59.000 Mg Bioabfälle behandelt. In einer Teilstromtrockenvergärung werden ca. 18.000 Mg Bioabfälle darüber hinaus zur Energieerzeugung genutzt.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 3,50 |
| Autor: | Sebastian Koch Achim Behrend |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.