Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum

Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.

Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG Bassum) ist ein vollständig in kommunaler Hand befindliches Abfallentsorgungsunternehmen in Trägerschaft des Landkreises Diepholz in Niedersachsen. Die Gesellschaft erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von ca. 43 Mio. Euro. Es wurden Abfälle und Wertstoffe mit einer Gesamttonnage von 325.000 Mg gesammelt und/oder behandelt. Derzeit sind bei der AWG Bassum ca. 170 Mitarbeitende beschäftigt. Als Tochterunternehmen der AWG Bassum ist die hkw blumenthal GmbH für den Betrieb des Heizkraftwerkes in Bremen Blumenthal zuständig, dessen Eigentümerin die Gesellschaft gleichzeitig ist. In dem Heizkraftwerk werden jährlich ca. 67.000 Mg Ersatzbrennstoffe thermisch verwertet und in Strom und Wärme umgewandelt. Mit der Humus-Vermarktungs-GmbH hat die AWG Bassum ein Tochterunternehmen zur Vermarktung unter anderem verschiedener Humus- und Erdenprodukte unter dem Markennamen BassHum. Die AWG Bassum betreibt im Entsorgungszentrum Bassum verschiedene Anlagen zur Abfallbehandlung. In der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) werden jährlich ca. 85.000 Mg Restabfall behandelt. In dem Kompostwerk werden jährlich ca. 59.000 Mg Bioabfälle behandelt. In einer Teilstromtrockenvergärung werden ca. 18.000 Mg Bioabfälle darüber hinaus zur Energieerzeugung genutzt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Sebastian Koch
Achim Behrend
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.