Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion

Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Die Integration einer Vergärungsstufe in eine bestehende mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) stellt einen erheblichen Eingriff in den Behandlungsprozess dar und erfordert umfangreiche Voruntersuchungen.

Die ECOWEST - Entsorgungsverbund Westfalen GmbH plant eine entsprechende Weiterentwicklung der vorhandenen biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh und hat dazu die iba GmbH Hannover mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Ausgangslage und die Herangehensweise für die Studie werden nachfolgend dargelegt.

Im Rahmen der Studie werden unter anderem die eingehenden Abfälle hinsichtlich Mengen und Qualitäten sowie den zugehörigen Schwankungsbreiten und Entwicklungstendenzen charakterisiert. Die technische Ausstattung der Anlage wird erfasst und überprüft. Der Ist-Zustand des Behandlungsprozesses wird anhand von Massen- und Energiebilanzen beschrieben und es werden die Auswirkungen der Integration einer Vergärungsstufe für verschiedene Mengen- und Verfahrensvarianten analysiert (z. B. erzeugte Stoffströme, Emissionen, Energiebedarf, Flächenbedarf).

Primäres Ziel ist es, an die spezifischen Rahmenbedingungen der BA Ennigerloh und des Entsorgungszentrums angepasste, geeignete Lösungen für die Integration einer Vergärungsstufe herauszuarbeiten. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen soll dann anhand einer Wirtschaftlichkeitsanalyse eine Vorzugsvariante identifiziert und so die Basis für weiterführende Arbeitsschritte zur Realisierung gelegt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Thomas Grundmann
Rüdiger Bachmann
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dr. rer. nat. Tammo Rebling
Dr. rer. nat. Karsten Kanning
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.