Bei fehlendem Kanalanschluss (dünn besiedelte Gebiete, Baustellen, Events etc.) stellen Trockentoiletten eine nachhaltige Alternative (Anand 2013) zu 'chemischen' Toiletten dar. Probleme macht jedoch derzeit der Umstand, dass während des Betriebes der Toiletten Sägespäne an Stelle von üblicherweise verwendeten Chemikalien zur Geruchsstoffbindung eingesetzt werden. Damit scheidet eine Entsorgung der Fäkalien in Kläranlagen aus.
In der Laborrotteversuchsanlage des ABF-BOKU (diese erlaubt das Simulieren von Rotteprozessen großtechnischer Kompostanlagen) wurden Rotteversuche mit Bioabfällen ohne und mit 36 % FM Fäkalienzumischung durchgeführt. Durch intensives Monitoring (Rottetemperaturen, CO2-Gehalt der Abluft, Rotteparameter) konnte sichergestellt werden, dass die Rottebedingungen tatsächlich jenen einer offenen Mietenkompostierungsanlage entsprachen. Mittels der Untersuchungen von Leitkeimen (Fäkalcoliforme und E. coli, thermotolerante Fäkacoliforme und E. coli, Enterokokken und Salmonellen) konnte nachgewiesen werden, dass in nach Stand der Technik betriebenen Kompostierungsanlagen Krankheitserreger abgetötet werden. Des Weiteren zeigten CALUX-Wirkungstests (untersucht wurden 10 Wirkungskategorien), dass auch die negativen Auswirkungen von zelltoxischen, gentoxischen, oxidativen Stressoren und endokrinen Substanzen eliminiert werden.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 4,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Peter Behnisch Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.