Global crises, like the Sars-CoV-2 pandemic, and dependency on the economic situation on raw material markets, as well as unexpected issues in global supply chains, such as the Suez Canal obstruction by a large container ship, intensify the efforts of local production and consequently, of sufficient raw material supply as well as regional solutions for recycling. Unfortunately, the raw materials for producing our daily life goods and things for saving the living standard are not evenly distributed worldwide (European Commission, 2022; Olivetti, Gaustad, & Fu, 2017).
FuLIBatteR, a module of the competence centre of K1-MET GmbH, funded within the frame of the Austrian Competence Center COMET, will generate innovative knowledge about the recyclability of lithium-ion batteries (LIBs) under special consideration of critical raw material recovery. Consequently, the material cycle of LIBs will be closed by implementing innovative recycling processes. Thus, the immediate result at the end of the module will be the combination and structuring of the developed processes to the best practice treatment route, including pretreatment, pyrometallurgical and bio-hydrometallurgical processes for elevated recycling efficiencies and generation of high-quality secondary raw materials. The treatment approach of used and spent LIBs will decrease the dependency of Austria and Central Europe on international raw materials markets regarding the critical elements such as lithium, phosphorous, cobalt, silicon, and graphite, as well as the economically essential metals copper, nickel and manganese. Thus, the results will meet the demands of the related regulations and improve the current state-of-the-art.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Bettina Rutrecht Dipl.-Ing. Thomas Nigl Johannes Rieger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.