FuLIBatteR - Future Lithium-Ion Battery Recycling for Recovery of Critical Raw Materials

Global crises, like the Sars-CoV-2 pandemic, and dependency on the economic situation on raw material markets, as well as unexpected issues in global supply chains, such as the Suez Canal obstruction by a large container ship, intensify the efforts of local production and consequently, of sufficient raw material supply as well as regional solutions for recycling. Unfortunately, the raw materials for producing our daily life goods and things for saving the living standard are not evenly distributed worldwide (European Commission, 2022; Olivetti, Gaustad, & Fu, 2017).

FuLIBatteR, a module of the competence centre of K1-MET GmbH, funded within the frame of the Austrian Competence Center COMET, will generate innovative knowledge about the recyclability of lithium-ion batteries (LIBs) under special consideration of critical raw material recovery. Consequently, the material cycle of LIBs will be closed by implementing innovative recycling processes. Thus, the immediate result at the end of the module will be the combination and structuring of the developed processes to the best practice treatment route, including pretreatment, pyrometallurgical and bio-hydrometallurgical processes for elevated recycling efficiencies and generation of high-quality secondary raw materials. The treatment approach of used and spent LIBs will decrease the dependency of Austria and Central Europe on international raw materials markets regarding the critical elements such as lithium, phosphorous, cobalt, silicon, and graphite, as well as the economically essential metals copper, nickel and manganese. Thus, the results will meet the demands of the related regulations and improve the current state-of-the-art.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Bettina Rutrecht
Dipl.-Ing. Thomas Nigl
Johannes Rieger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.