Kühlgeräte gehören zur Gruppe energieverbrauchsrelevanter Produkte und wurden bisher vor allem hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und weniger für Ressourceneffizienz optimiert. Im Durchschnitt gibt es in der EU 1,6 Kühlgeräte pro Haushalt und allein im Jahr 2016 wurden 1,1 Mt bzw. 27,6 Millionen Kühlgeräte auf den Haushaltsmarkt gebracht. Der steigende Trend ist u.a. dadurch begründet, dass Kühlgeräte vergleichsweise immer günstiger angeboten werden (CECED, 2022). Auf die Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte entfällt ein hoher Ressourcen- und Energiebedarf sowie assoziierte Umweltauswirkungen.
Die Fallstudie behandelt einen großtechnischen Recyclingversuch von 100 Kühlgeräten aus dem Haushaltsbereich in einer gewerblichen Erstbehandlungsanlage. Neben der Beobachtung von Behandlungsschritten wie z.B. der Kompressordemontage wurden die Produktfraktionen Eisen, Nichteisen und Kunststoffe für drei Kühlgerätegruppen näher analysiert. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Analyse von Restverbunden gelegt. Die Versuchsergebnisse ermöglichen eine Unterscheidung zwischen Restverbunden, welche im Prozess gebildet wurden, und anderen, die durch den konstruktiven Aufbau bedingt sind. Dadurch können Potenziale für ein recyclinggerechteres Design von Kühlgeräten und Herausforderungen bei der Aufschlusszerkleinerung gezeigt werden. Außerdem können beispielsweise Leiterplatten für die Demontage leichter zugänglich angeordnet werden und Kompressoren eine einfacher und schneller lösbare Befestigung haben. Zudem kann ein Auslassventil beim verlustfreien Trockenlegen des Kältekreislaufes helfen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Magdalena Heibeck Dr.-Ing. Thomas Mütze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.