Verbesserte Trennung von Mehr- und Einschichtfolien mittels Nahinfrarotspektroskopie

Die Europäische Union fordert von den Mitgliedstaaten eine Recyclingquote von 55% bis zum Jahr 2030 zu erreichen. In Österreich fallen derzeit pro Jahr in etwa 300.000 t an Kunststoffverpackungsabfall an, wovon etwa 69.000 t auf Folienverpackungen kleiner DIN A4 entfallen (van Eygen, 2015). Diese Post-Consumer Kunststofffolien werden derzeit größtenteils einer thermischen Verwertung zugeführt. Diese Art der Verwertung dient jedoch nicht der Erhöhung der Recyclingquote und verschwendet gleichzeitig wertvolle Ressourcen, die einer stofflichen Verwertung zugeführt werden könnten.

Die Verwendung von Folienverpackungen birgt durch die Verbindung von minimalem Materialeinsatz zur Erfüllung mannigfaltiger Anforderungen enorme Vorteile. Diese Vorteile haben, widergespiegelt durch den Einsatz von über 69.000 t Folienverpackungen in Österreich pro Jahr, sowohl Produzent als auch Konsument erkannt. Die Materialkomposition und geringe Schichtdicke, die den Einsatz dieser Folien erst sinnvoll machen, führen im konventionellen Sortierprozess zu Komplikationen. Im Projekt Multilayer Detection wurden Methoden erarbeitet, die es ermöglichen bereits bestehende Nahinfrarot - Sortieraggregate umzurüsten und so eine Trennung zwischen Ein- und Mehrschichtfolien erlauben. Durch die Adaption für eine Messung in Transflektion, den Einsatz von Machine Learning Algorithmen, Multivariate Datenanalyse und Methoden zur digitalen Spektralverbesserung, können die Stoffspezifischen Hindernisse in der Nahinfrarotsortierung überwunden und eine Monomaterial Reinfraktion gewonnen werden und dem Materialkreislauf zugeführt werden. Dieser Wiedereinsatz und der die damit verbundene Reduktion der thermisch verwerteten Folienfraktion, erhöht die Recyclingquote, verbessert die Kreislaufwirtschaft der Kunststoffe und schafft eine wertschöpfende Rohstoffquelle aus bisher ignorierten Wertstoffen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerald Koinig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.