In der abfallwirtschaftlichen Praxis ergeben sich aus Sicht von Abfallverbänden, kommunalen Unternehmen, Bioabfallverwertern, Kommunen und anderen Akteuren bei der Bewertung von biogenen Abfällen bzw. deren Sammelsystemen diverse konkrete Fragestellungen, wie beispielsweise die Einhaltung des maximalen Schadstoffgehalts der Sammelmasse, die Bewertung des Störstoffanteils nach Sammeltouren eines Abfallverbands mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen oder die Hochrechnung der Zusammensetzung der jährlichen Sammelmasse biogener Abfälle in einer Region (z.B. Bundesland) unter Berücksichtigung von Jahreszeit, kommunalen Strukturen und entsprechenden abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Die EU fordert, dass bis 2035 65 % der Siedlungsabfälle entweder recycelt oder für die Wiederverwendung vorbereitet werden müssen (Europäische Kommission 2018). Mit einem durchschnittlichen Anteil von 34 % ist Bioabfall die größte Einzelfraktion des Siedlungsabfalls in der EU (EEA 2020) und wird daher in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle beim Erreichen der abfallwirtschaftlichen EU-Ziele einnehmen. Auch in Österreich muss die Menge an getrennt gesammelten Bioabfällen durch geeignete Maßnahmen noch deutlich gesteigert werden (BMKUEIT 2021). Einerseits soll der nach wie vor hohe Anteil an biogenen Abfällen am Restmüll von rund 33 % (Beigl 2020) reduziert und andererseits die Sammelmengen für die biologische Behandlung erhöht werden. Auch die Qualität der erfassten Abfälle ist dabei für die Qualität des Endprodukts, das entweder hochwertiger Kompost oder Biogas bzw. Gärrest sein kann, entscheidend. Ausgangspunkt dafür ist zunächst die Kenntnis der Zusammensetzung von Bioabfällen durch standardisierte Sortieranalysen, um in weiterer Folge Abschöpfungspotenziale bei der Sammlung zu identifizieren und anschließend Erfassungsgrade durch gezielte Maßnahmen entsprechend erhöhen zu können.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | DI Anna Happenhofer Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu Dipl.-Ing Erwin Binner Reinhold Ottner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.