Seit Jahrzehnten wird das Recycling von mineralischen Baustoffen betrieben
- eigentlich schon seit der Zerstörung der baulichen Substanz während des letzten Weltkriegs der Not gehorchend unmittelbar im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau in der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Entwicklung des deutschen Umweltrechts bereits in den 50er Jahren, beginnend mit dem Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz 1957), wurden im Hinblick auf die Auswirkungen aufbereiteter mineralischer Baustoffe auf den Untergrund und das Grundwasser in den verschiedenen Bundesländern Erlasse geregelt, mit denen die Anforderungen an die aufbereiteten Materialien und deren Einbau festgelegt wurden.
Diese Ländererlasse wurden in den einzelnen Bundesländern bereits einige Jahre praktiziert, bevor im Rahmen des Vollzugs abfallrechtlicher Vorschriften (Abfallbeseitigungsgesetz 1972) durch die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen - in Form von Technischen Regeln der LAGA (MuA 1999) erlassen wurden, die abgesehen von Ausnahmen in den einzelnen Bundesländern zur Anwendung gelangten. Auf der Grundlage der Technischen Regeln der LAGA war auch die Entscheidung zu der Verfüllung einer Tongrube durch die zuständige Behörde in Rheinland-Pfalz ergangen, die schließlich durch die sogenannte 'Tongrubenentscheidung' des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG 2005) aufgehoben wurde, weil Empfehlungen eines sachkundigen Gremiums keine normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften sind und damit weder für die Behörde noch für das Gericht verbindliche Geltung beanspruchen. Diese gerichtliche Einstufung der Technischen Regeln der LAGA war schließlich der Ausgangspunkt für ein Gesetzgebungsverfahren zur Ersatzbaustoffverordnung (BMU 2010) bzw. zur sogenannten Mantelverordnung (BMU 2012). Von einer 'Mantelverordnung' wurde gesprochen, weil das Gesetzgebungsvorhaben sowohl Änderungen der Grundwasserverordnung, Regelungen einer Ersatzbaustoffverordnung, Änderungen der Deponieverordnung und schließlich eine geänderte Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung umfasste. Dabei wurde die Dauer des Gesetzgebungsverfahrens zwischen der Tongrubenentscheidung und dem ersten Entwurf für eine Ersatzbaustoffverordnung von etwa fünf Jahren unter anderem darauf zurückgeführt, dass nunmehr eine bundesrechtliche Regelung in Form einer Verordnung für Ersatzbaustoffe geschaffen werden sollte, darin die Anforderungen für etwa 15 verschiedene Ersatzbaustoffe geregelt werden sollten, zum Teil neue Prüfparameter wie zum Beispiel Vanadium und Molybdän eingeführt werden sollten und schließlich bei dem Untersuchungsverfahren das neu entwickelte Säulen- bzw. Schüttel-Verfahren (W/F 2:1) zur Anwendung gelangen sollte (Fischer 2013).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 4,00 | 
| Autor: | Professor Dr. Wolfgang Klett | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.