Dynamische Sammlung - Learnings und Potentiale

Jährlich fallen in Österreich rund 270.000 Tonnen Altglas an (Austria Glas Recycling, o. D.). Den Großteil tragen dabei die privaten Haushalte bei. Zu den Erfolgsgeheimnissen der Österreichischen Sammelbetriebe zählt das etablierte flächendeckende Sammelsystem, das von Austria Glas Recycling, Kommunen und der Entsorgungswirtschaft ständig optimiert und auf die
regionalen Bedürfnisse angepasst wird. Seit 2020 ist hierbei eine Logistikplattform, das so genannte Smart Collection Portal, in einigen Pilotregionen im Einsatz.

Ein funktionierendes Glasrecyclingsystem ist, gerade in turbulenten Zeiten mit unzähligen Einflussfaktoren, von Bedeutung. Österreichs Glasrecyclingsystem zählt dabei international zu den besten dafür aufgesetzten Infrastrukturen des Anwendungsgebiets. Ein Erfolgsfaktor ist dabei die konsequente Verbesserung und Weiterentwicklung des Prozesses, nicht zuletzt durch die Verwendung von intelligenten Computergestützten Systemen zur Optimierung der zugrundeliegenden Logistik. Für Firmen kann eine Logistikoptimierung ungeahnte Potenziale aufdecken. Verbesserte Abläufe ermöglichen es ihnen, ihre Position am Markt zu festigen um sich so gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Eine Lösung, welche hier in der Abfallwirtschaft Anwendung findet, ist die Smart Collection Plattform. Die Lösung optimiert die Abfalllogistik für die Entleerung von Abfallsammelstellen im kommunalen als auch im industriellen Umfeld. Die Smart Collection Plattform wurde seit 2020 in Zusammenarbeit mit der Grazer Firma Sloc in mehreren Pilotregionen eingeführt, und ist seither fixer Bestandteil der Disposition. Ausgewertete Resultate zeigen, dass mit solch einem System die Wertstoffsammlung nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl. -Ing. Jonas Neumair
Andreas Opelt
Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.