Die Textil- bzw. Faserindustrie wird als ein Wirtschaftssektor mit gravierenden negativen Umweltauswirkungen und hohem Ressourcenverbrauch wahrgenommen. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU räumt der Textilindustrie daher mittlerweile eine prioritäre Stellung ein. Diskussionen über die Einfuhr-Praxis in Hauptabnehmerländern für Alttextilien (DW 2018) befeuern dies zusätzlich und es kann die Prämisse abgeleitet werden, dass künftig gesteigerte Sammelraten mit einer Verschärfung des textilen 'Abfallproblems' innerhalb Europas zu erwarten sind.
Textilabfälle rücken wegen des nicht zuletzt aufgrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen gestiegenen Interesses einer Nutzbarmachung als Ressource in einer Kreislaufwirtschaft immer weiter in das Zentrum der Diskussion im Spannungsfeld Konsum - Legislative - Exekutive - Gesellschaft. Die Textilproduktion ist hierbei streng hierarchisch aufgebaut und geht mit einer globalen Wertschöpfungskette einher, die über das Ende der Verwendung für den initialen Zweck hinausreicht. Die Materialien stellen dabei durchwegs einen komplexen Stoffstrom dar. Eine (Nach-)Nutzung am Ende der Einsatzdauer in Einklang mit den Zielen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bringen, ist in der Beschau beider Faktoren nicht trivial. Diese Kommunikation fußt auf einer kürzlich vollendeten Studie zum Istzustand des Wissens im Alttextilmanagement und Textilrecycling (SWiTex) und gibt einen Einblick in mögliche und nötige Recyclingverfahren sowie den Rahmen hierzu.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. MSc Wolfgang Ipsmiller Dr. Andreas Bartl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.