Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage Leonberg

Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft - die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg - gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).

Bereits 1994 ist im Landkreis Böblingen mit der Fertigstellung eines Kompostwerkes in Leonberg mit einer Kapazität von 18.500 Mg/a die getrennte Bioabfallsammlung für die damals ca. 350.000 Einwohner eingeführt worden. Durch kontinuierliche Mengensteigerung wurde dann bereits 1996 eine Kooperation mit dem Landkreis Esslingen auf den Weg gebracht mit einer Beteiligung von 20 % (12.000 Mg/a) im dortigen Kompostwerk in Kirchheim unter Teck. Da die Anlage in Leonberg wegen steigender Einwohnerzahlen und zunehmender Sammelmengen an Bioabfällen zu klein wurde und auch die Beteiligung im Landkreis Esslingen nicht ausreichte, wurde das Kompostwerk Leonberg 2004 in eine Vergärungsanlage mit einer Jahreskapazität von 30.000 Mg umgebaut. Anfang 2005 ging diese DRANCO Trockenfermentationsanlage in Betrieb. Erfolgreich wurden in der Anlage Leonberg die Bioabfälle im Fermenter verarbeitet, das entstehende Biogas nach Entschwefelung und Kühlung in drei Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt. Der Strom wurde ins Netz eingespeist und die Abwärme zur Trocknung der Gärreste in einem Bandtrockner verwendet. Ein Großteil der Gärreste ging dann zur Kompostierung im Rahmen der Beteiligung in das Kompostwerk Kirchheim unter Teck.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Wolfgang Bagin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.