GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen

Im Projekt GreenSelect, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms 'Energetische Biomassenutzung' gefördert wurde, hat das Witzenhausen-Institut mit verschiedenen kommunalen Praxispartnern die separate Erfassung, Silierung und Vergärung von Grüngut in Praxisversuchen durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse verkürzt und zusammenfassend vorgestellt. Der ausführliche Abschlussbericht inklusive einer ökonomischen und ökologischen Bewertung ist auf der Webseite des Programms 'Energetische Biomassenutzung' zu
finden.

1 Hintergrund, Aufgabenstellung und Ziele

Die Menge an getrennt erfasstem Grüngut (biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle) ist in Deutschland von 2005 bis 2020 um mehr als 20 % von ca. 4,3 Mio. Mg auf ca. 5,3 Mio. Mg gestiegen. Diese Entwicklung, die durch die Getrenntsammlungspflicht überlassungspflichtiger Bioabfälle im Kreislaufwirtschaftsgesetz untermauert wird, ist im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sehr positiv und fortsetzungswürdig, bringt aber auch weiterhin Herausforderungen mit sich. So entsteht bei der praxisüblichen Verwertung von Grüngut einerseits ein hochwertiger Kompost und andererseits ein holziger Siebüberlauf, der mehrheitlich als Brennstoff eingesetzt wird. Der krautige Anteil des separat erfassten Grünguts (Rasenschnitt, Mähgut etc.) wird gegenwärtig jedoch kaum energetisch genutzt, sodass hier verfügbare und im Sinne einer Kaskadennutzung nutzbare Bioenergiepotenziale nicht optimal erschlossen werden. Grüngut unterliegt dem Abfallrecht und kann daher nur in entsprechend geeigneten  und genehmigten Anlagen verwertet werden. Bei einigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern bestehen bereits Überlegungen, wie man auch den krautigen Teil des Grünguts neben der reinen Kompostierung noch verstärkt energetisch in Biogutvergärungsanlagen nutzen kann, um damit auch zu einer Entlastung von Grüngutkompostierungsanlagen beizutragen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dipl. -Ing. Axel Hüttner
Dipl.-Biol. Werner Sprick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.