Mengen, Qualitäten und Märkte für gütegesicherte Komposte und Gärprodukte - Aktuelle Entwicklungen

Die Menge an Einsatzstoffen zur Erzeugung gütegesicherter Komposte und Gärprodukte konnte in den letzten Jahren zunehmend gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich die Qualität der Einsatzstoffe und gütegesicherten Düngeprodukte deutlich verbessert, was insbesondere an den abnehmenden Kunststoff- und Fremdstoffgehalten erkennbar ist. Die Absatzmärkte sind derzeit nicht nur durch die gestiegenen Düngemittelpreise verbessert, sondern vor allem durch die Nachfrage durch den Ökolandbau und Erdenwerke für mögliche Torfalternativen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die allgemeine Akzeptanz für den Einsatz von Komposten und Gärprodukten stark gestiegen ist und neben der Düngewirkung auch Effekte, wie Wasserhaltefähigkeit, Reduzierung des Krankheitsdrucks und Bodenbelebung, zunehmend gefragt sind.

Im Jahr 2020 wurden 8,34 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 590 Kompostanlagen und 5,71 Mio. Tonnen in 187 Vergärungsanlagen zu gütegesicherten Komposten und Gärprodukten verarbeitet. Die eingesetzte Menge konnte stetig gesteigert werden. Im Jahr 2016 wurden im Vergleich (erst) 6,55 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 516 Produktionsanlagen kompostiert und 4,90 Mio. Tonnen in 169 Anlagen vergoren. Rückläufig dagegen ist die Anzahl an Anlagen und Mengen an Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, die direkt oder kompostiert einer RAL-Gütesicherung unterzogen werden. Daher hat die BGK-Mitgliederversammlung entschieden, diese Gütesicherungen zum Ende 2022 einzustellen. Erfreulich dagegen ist der stetige Anstieg von zwölf im Jahr 2016 auf 18 Feuerungsanlagen im Jahr 2022 mit einem Mengenanstieg der gütegesicherten Holz- und Pflanzenaschen von 27.000 auf 37.000 Tonnen. Auch die Teilnehmendenzahl an der jüngsten Gütesicherung für Substrate aus entpackten Lebensmittelabfällen (Lebensmittelrecycling) ist seit 2020 von sechs auf sieben Aufbereitungsanlagen gestiegen, denen eine Mengenzunahme von 45.000 auf 100.000 Tonnen Einsatzstoffe gleichkommt (s. Tabelle 1 'Einsatzmengen der Produktionsanlagen').



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.