Perspektiven und Herausforderungen im Bereich Bioabfall

Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt erfasste Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden. Damit können Primärenergieträger sowie mineralische Düngemittel und Torf ersetzt werden und es entsteht ein weitgehend geschlossener Stoffkreislauf. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine möglichst vollständige und sortenreine Sammlung der Bioabfälle. Trotz der seit 2015 verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen werden erhebliche Mengen bisher noch nicht erfasst und enthalten zudem oftmals noch zu hohe Verunreinigungen mit Fremdstoffen. Um dies weiter zu verbessern, müssen alle Beteiligten (Bund, Länder, Kommunen, öffentlich-rechtliche Entsorger, private Haushalte etc.) einbezogen werden.

Als ich in der Schule das erste Mal von dem Kreislauf im Urwald des Amazonas gehört hatte, war ich sehr beeindruckt. Die Aussage meiner damaligen Lehrerin habe ich noch genau in Erinnerung. Sie sagte, dass sich der Regenwald selbst versorgt. Die Blätter, die auf den Boden fallen, bilden die Humusschicht, die dort sehr dünn sei, aber ausreichend, um diese vielen verschiedenen Pflanzen mit den nötigen Nähstoffen zu versorgen. Sie sagte auch, dass, wenn diese Bäume für den Ackerbau gerodet werden würden, dieser Acker nur für wenige Jahre fruchtbar und ertragreich sein würde. Danach wäre die dünne Humusschicht aufgebraucht und das Land würde unfruchtbar werden.
Ich kann mich noch sehr genau an meine Gedanken erinnern, dass wir den Wald lieber Wald sein lassen oder nur im Einklang mit der Natur in diesen Kreislauf eintreten sollten. Zudem stellte ich mir die Frage, wie das bei uns in Europa, fernab vom Amazonas, funktioniert bzw. organisiert wird. Überlegungen über einen geeigneten Umgang mit organischen Abfällen im Einklang mit dem natürlichen Kreislauf sind so alt, wie die Menschheit selbst. So verfasste Aristoteles 350 v. Chr. die Humustheorie, nach der sich Pflanzen vom Humus ernähren, und Columella beschrieb um 60 n. Chr. die Kompostierung in seinen Büchern über die Landwirtschaft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ireen Kamprad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.