Eine gute Deponiegaserfassung, also eine solche, bei der ein hoher Erfassungsgrad erzielt wird, hängt neben der Auslegung, dem Betrieb und der Wartung mit Instandhaltung wesentlich davon ab, in welchem Umfang alle diese Ziele erreicht werden. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Qualität. Nun kamen zuletzt immer mehr die Auswirkungen der Deponiegase auf den Treibhausgaseffekt in den Blick. Hierbei wurde nochmals verdeutlicht, dass noch wesentliche Potenziale durch die Deponiebetreiber zu heben sind. Dies wurde in Deutschland dadurch mit angegangen, dass in technischen-Richtlinien (VDI) die technischen Grundlagen einheitlich zusammengestellt wurden und in einer behördlichen Mitteilung die qualitätssichernden Anforderungen benannt werden. Seit März 2022 müssen sich nun die Deponiebetreiber darum kümmern.
VDI Richtlinien entstehen häufig, so auch diese, auf Anregung und in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt. Ein großer Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Richtlinie unter einer breiten Beteiligung von Experten bearbeitet wird und nach Fertigstellung einem Einspruchsverfahren unterworfen ist. So war es auch hier. Die Richtlinie wurde dann im Weißdruck im November 2020 publiziert. Da mit der Aufhebung der TA Siedlungsabfall durch die Deponieverordnung 2009 auch deren Anhang C (Deponiegaserfassung, -behandlung und -untersuchung bei Altdeponien) wegfiel, war eine Beschreibung des Standes der Technik auf der Ebene einer technisch-wissenschaftlichen Publikation nicht mehr gegeben. Dieses Defizit wurde mit dieser Richtlinie behoben. Im Rahmen dieses Beitrages werden die Inhalte der VDI Richtlinie VDI 3790 (2017)und VDI (2020) zusammenfassend vorgestellt. Insbesondere die Arbeiten im Rahmen der VDI Richtlinien machen es möglich, eine solche Bilanz der Deponiegasemissionen relativ einfach zu erstellen. Also wieviel wird an Deponiegas erzeugt, wieviel wird erfasst und wieviel wird emittiert. Dabei muss allerdings, dies sei hier der Vollständigkeit angemerkt, berücksichtigt werden, dass ein Teil des Methans auch mikrobiell oxidiert wird und dementsprechend nicht mehr emittiert wird. Die wesentliche Richtlinie zur Ermittlung der Gasbildung ist die Richtlinie 3790 Blatt 2. Die Richtlinie wurde im Dezember 2000 im Weißdruck veröffentlicht, wurde mittlerweile überarbeitet und im Juni 2017 erneut im Weißdruck publiziert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.