Eine gute Deponiegaserfassung, also eine solche, bei der ein hoher Erfassungsgrad erzielt wird, hängt neben der Auslegung, dem Betrieb und der Wartung mit Instandhaltung wesentlich davon ab, in welchem Umfang alle diese Ziele erreicht werden. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Qualität. Nun kamen zuletzt immer mehr die Auswirkungen der Deponiegase auf den Treibhausgaseffekt in den Blick. Hierbei wurde nochmals verdeutlicht, dass noch wesentliche Potenziale durch die Deponiebetreiber zu heben sind. Dies wurde in Deutschland dadurch mit angegangen, dass in technischen-Richtlinien (VDI) die technischen Grundlagen einheitlich zusammengestellt wurden und in einer behördlichen Mitteilung die qualitätssichernden Anforderungen benannt werden. Seit März 2022 müssen sich nun die Deponiebetreiber darum kümmern.
VDI Richtlinien entstehen häufig, so auch diese, auf Anregung und in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt. Ein großer Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Richtlinie unter einer breiten Beteiligung von Experten bearbeitet wird und nach Fertigstellung einem Einspruchsverfahren unterworfen ist. So war es auch hier. Die Richtlinie wurde dann im Weißdruck im November 2020 publiziert. Da mit der Aufhebung der TA Siedlungsabfall durch die Deponieverordnung 2009 auch deren Anhang C (Deponiegaserfassung, -behandlung und -untersuchung bei Altdeponien) wegfiel, war eine Beschreibung des Standes der Technik auf der Ebene einer technisch-wissenschaftlichen Publikation nicht mehr gegeben. Dieses Defizit wurde mit dieser Richtlinie behoben. Im Rahmen dieses Beitrages werden die Inhalte der VDI Richtlinie VDI 3790 (2017)und VDI (2020) zusammenfassend vorgestellt. Insbesondere die Arbeiten im Rahmen der VDI Richtlinien machen es möglich, eine solche Bilanz der Deponiegasemissionen relativ einfach zu erstellen. Also wieviel wird an Deponiegas erzeugt, wieviel wird erfasst und wieviel wird emittiert. Dabei muss allerdings, dies sei hier der Vollständigkeit angemerkt, berücksichtigt werden, dass ein Teil des Methans auch mikrobiell oxidiert wird und dementsprechend nicht mehr emittiert wird. Die wesentliche Richtlinie zur Ermittlung der Gasbildung ist die Richtlinie 3790 Blatt 2. Die Richtlinie wurde im Dezember 2000 im Weißdruck veröffentlicht, wurde mittlerweile überarbeitet und im Juni 2017 erneut im Weißdruck publiziert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.