Die neue ÖNORM B3151 - Änderungen und Herausforderungen für den Rückbau

Im Dezember 2014, rechtzeitig vor Inkrafttreten der Recyclingbaustoffverordnung (RBV) (BMLFUW 2015), wurde die ÖNORM B3151 - Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode (ASI 2014a,b) veröffentlicht. Diese Norm wurde in weiterer Folge auch als normativer Standard für die Durchführung orientierender Schad- und Störstofferkundungen in der RBV (BMLFUW 2015) verankert.
Im Jahr 2016 startete infolge erkannter Änderungsbedarfe bereits der Prozess einer Überarbeitung der ÖNORM B3151 (ASI 2014). Dieser Prozess führte zur Veröffentlichung einer Neuauflage der ÖNORM B3151 (ASI 2022a) im Dezember 2021 mit Inkrafttreten 1.1.2022. Eine geringfügige redaktionelle Anpassung erforderte eine weitere Neuauflage im Mai 2022 (ASI 2022b). Der vorliegende Beitrag soll die wesentlichen Änderungen der neuen ÖNORM B3151 (ASI 2022a,b) gegenüber der nach wie vor in der RBV (BMLFUW 2015) gesetzlich verankerten Normfassung der ÖNORM B3151 (ASI 2014) darstellen und in der Praxis sich ergebende Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung von Rückbaumaßnahmen ansprechen.

Der vorliegende Beitrag adressiert die wesentlichen Änderungen der normativen Rahmenbedingungen hinsichtlich des verwertungsorientierten Rückbaus infolge der Neuauflage der ÖNORM B3151 - Verwertungsorientierter Rückbau als Standardabbruchmethode sowie deren praktische Umsetzung. Neben Klarstellungen hinsichtlich des Ablaufs von Rückbauvorhaben und der jeweiligen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten haben sich insbesondere durch Übernahme von Teilen der ÖNORM B2251 Änderungen ergeben, die auch Auswirkungen auf den Ablauf der Rückbau-vorbereitenden Ingenieurdienstleistungen haben. Wesentliche Änderungen und auch Herausforderungen ergeben sich auch durch die Novelle der Abfallverzeichnisverordnung und das mit 1.1.2022 in Kraft getretene neue Abfallverzeichnis, was letztendlich eine wesentlich differenziertere Zuordnung von Schlüsselnummern bedingt. Abschließend wird noch auf weitere Herausforderungen wie z.B. die Massenschätzung, das Rückbaukonzept, die Wiederverwendung von Bauteilen und die Abfalltrennung eingegangen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Hon.-Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Arne Ragossnig
K. Hartl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.