Der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen - ein Umweltvergleich

In diesem Konferenzbeitrag werden die Auswirkungen der Vermeidung von Lebensmittelabfällen den Auswirkungen der Nutzung digitaler Werkzeuge gegenübergestellt, wobei Umweltkategorien wie Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Landnutzung, Wasser und Ressourcennutzung berücksichtigt werden. Die Umweltbilanz wird anhand von Beispielen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aus der Praxis erläutert.

Die Vermeidung und Reduktion von Lebensmittelabfällen gehören zu den von der EU gesetzten Prioritäten. Digitale Lösungen, die einen positiven Beitrag zu Umwelt- und Klimazielen leisten, bergen ein anerkanntes Potenzial für die Umsetzung des europäischen Green Deals. Ziel dieses Manuskripts ist die Darstellung der Umwelteffekte der Nutzung digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen mittels Ökobilanz. Die negativen Umweltauswirkungen der Umsetzung der Maßnahme (Verwendung von digitalen Werkzeugen) werden mit den erzielten Einsparungen bei der Lebensmittelproduktion und der Abfallbehandlung verglichen. Die vorläufigen Ergebnisse unserer Analyse deuten darauf hin, dass die Umweltbelastung durch den Einsatz digitaler Tools die gewonnene Umweltentlastung durch Lebensmittelabfallvermeidung nicht übersteigt, vorausgesetzt es kann mindestens 5% Abfall eingespart werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Silvia Scherhaufer
Sebastian Gollnow
M. Eriksson
D. Orth
Dr. Konstadinos Abeliotis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.