Re-Use Aktivitäten des Landes Steiermark als Motor für die Kreislaufwirtschaft

'Re-Use', der umgangssprachlich genutzte, englische Begriff sowohl für die Wiederverwendung von Produkten als auch für die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Abfällen, trägt wesentlich zu Abfallvermeidung und Ressourcenschonung bei. Re-Use wird daher zu Recht als Motor für die Kreislaufwirtschaft betrachtet. Die Wiederverwendung sowie alle dazu notwendigen Prozesse (z.B. Sammlung, Transport, Vorbereitung und Vertrieb), welche die wiederholte Nutzung von Produkten ermöglichen, sollten daher verstärkt in den Fokus der Kreislaufwirtschaft gerückt werden.

Die Einführung und Förderung der Wiederverwendung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. In der Steiermark ist die Wiederverwendung seit einigen Jahren ein Schwerpunkt der kommunalen Abfallwirtschaft. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Initiativen und Projekte durchgeführt, um das ökologische und soziale Potenzial der Wiederverwendung im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Seit 2019 ist das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Partner im Interreg Europe Projekt SUBTRACT. Ziel des Projekts ist die Stärkung des Re-Use-Sektors und der Re-Use-Akteure (vor allem KMUs und sozialwirtschaftliche Unternehmen) in der Steiermark auf Basis eines europaweiten Best-Practice-Austauschs und eines steirischen  Stakeholder-Prozesses, der in den vergangenen zwei Jahren durchgeführt wurde. Der folgende Artikel berichtet über die im Rahmen des SUBTRACT-Projekts identifizierten und umgesetzten Maßnahmen, wie z.B. die digitale Re-Use-Landkarte Steiermark.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Magistra Ulrike Kabosch
Ursula Gungl
Dr. Ingrid Winter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.