Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU setzt neue Maßstäbe innerhalb der Abfallwirtschaft, insbesondere in Hinsicht auf Recycling. Gerade die Änderung der Richtlinie 94/62/EG beinhaltet ambitionierte Recyclingzielquoten für Verpackungsabfälle aus Kunststoffen: 50% bis 2025 bzw. 55% bis 2030 (Europäisches Parlament und Rat 2018). Im Jahr 2019 lagen 18 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) noch unter der Zielquote von 2025, und auch in Österreich gibt es noch Verbesserungsgebot (Eurostat 2019).
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket beinhaltet unter anderem materialspezifischeRecyclingzielquoten für Verpackungsabfälle. Für deren Einhaltung besteht vor allem fürKunststoffe noch Aufholbedarf innerhalb der EU und in Österreich. Eine Möglichkeit zur Erhöhungbieten die technische Sortierung von Outputs aus mechanischen Abfallbehandlungsanlagen fürgemischte Siedlungsabfälle. Dafür ist allerdings die genaue Kenntnis dieser Outputs nötig. Hierzuwurde eine Probenahmekampagne in einer Anlage, bestehend aus Shredder, Siebung, Störstoffentfrachtung,Metallentfernung und ballistischer Separation, durchgeführt. Anschließendfolgte eine zweistufige Handsortierung. Knapp unter 50% Wertstoffanteil konnte festgestellt werden,mit großen Potentialen an Kunststoffen und Papier. Der potentielle Beitrag durch die untersuchteAnlage zu den Recyclingquoten wurde im unteren Prozentbereich veranschlagt, darf aberim Hinblick auf die nötigen Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft nicht vernachlässigt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Anna-Maria Lipp Dominik Blasenbauer Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.