Erfahrungen zum Umgang mit § 14 Abs. 6 der Deponieverordnung

In diesem Zusammenhang wurde seitens einer Arbeitsgruppe innerhalb der "Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfälle e.V. (ATV-DVWK)" sowie des "Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung e.V. VKS im VKU" ein Leitfaden erstellt und veröffentlicht. Dieser Leitfaden stellt eine Handlungsanleitung dar, mit deren Hilfe die erforderlichen Nachweise für eine Ausnahmeregelung im Hinblick auf Deponiestilllegungen erbracht werden können. Er hebt auf Einzelfallbetrachtungen, basierend auf Frachtbetrachtungen ab.

 In § 14 Absatz 6 der Deponieverordnung wird die Möglichkeit eröffnet, dass Ausnahmen von einer Deponiestilllegung gemäß den technischen Anforderungen nach TA Siedlungsabfall möglich sind, sofern die Behörde zustimmt die Ablagerngsphase an der Deponie zum 15.7.2005 beendet wird ein Nachweis erbracht wird, dass das Wohl der Allgemeinheit (…..), nicht beeinträchtigt wird (1) In der Verordnung findet sich nun allerdings kein Hinweis darauf, wie dieser geforderte Nachweis zu erbringen ist. Bislang liegen hierzu keine Empfehlungen von offizieller Seite vor. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der „Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalle.V. (ATV-DVWK)“ sowie des „Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und und Stadtreinigung e.V.“ VKS im VKU“ hat sich die Aufgabe gestellt, diese Lücke zu schließen.

Als Ergebnis wurde ein Leitfaden zwischenzeitlich publiziert, der verschiedene umfangreiche Hinweise im Zusammenhang mit der Führung des genannten Nachweises gibt (2). Insbesondere gibt er dazu eine Handlungsanleitung. Wesentlich ist, dass der Leitfaden auf eine Einzelfallbetrachtung abhebt, deren Beurteilungsmaßstab auf einer Frachtbetrachtung aus den zukünftig zu erwartenden Emissionen basiert. Eine Zustimmung zu dieser Vorgehensweise ist von Seiten des Gesetzgebers zwar nicht gegeben worden, der Leitfaden ist bislang aber auf breites Interesse und Wohlwollen gestoßen.

Der Leitfaden wurde von einer Projektgemeinschaft der Firmen Prowa Engineering GmbH, SIG Umwelt Projekt GmbH, Ingenieurberatung Berlin und Prof. Versteyl Rechtsanwälte bearbeitet und nach vorheriger Prüfung und Verabschiedung durch den zuständigen Ausschuss von VKS/ATV-DVWK „Deponie“ von den Verbänden herausgegeben. Wichtigstes Ziel des Leitfadens ist somit, eine individuelle, auf den Standort bezogene Hilfestellung bei der Erstellung des sogenannten Stilllegungsnachweises im Zusammenhang mit der Stilllegung von Altdeponien, insbesondere bei Anwendung des § 14 Abs. 6 DepV zu geben. Dies deckt sich mit den Intentionen des zuständigen Ministeriums (BMU).



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2004 (Juli 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.