Kompost, Gärprodukte und Holzaschen können unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen als Düngemittel eingesetzt werden. Auch die Herstellung von organisch-mineralischen Düngemitteln ist möglich. Gewähr für die Einhaltung der Vorgaben bieten die von der BGK verliehenen einschlägigen Gütezeichen.
Aufgrund der spezifischen Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Einzelstoffe kann die Kombination von Holzasche mit Kompost und/oder Gärprodukt sinnvoll und für die Kunden der Erzeugnisse ein Mehrwert sein.
Tabelle 1 enthält Angaben zu Nährstoffgehalten der betrachteten Komponenten, von denen für die weiteren Betrachtungen beispielhaft ausgegangen wird.
Bei der Herstellung eines Gemischs aus z.B. 70 % Kompost oder Gärprodukt und 30 % Asche entstehen organisch-mineralische PK-Dünger mit den in Tabelle 2 dargestellten Gehalten. Diese Dünger sind in Anlage 2 Tabelle 1.1 und 1.3 DüMV aufgeführt.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2018 (Dezember 2018) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Rainer Schrägle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.