In 2020 Polypropylene (PP) accounted for almost 20% of the plastic consumption in Europe, making it the second most used plastic (Plastics Europe 2021). Due to the high volume of PP used as packaging material (Plastics Europe 2021), large amounts of PP waste are generated every year. Therefore, mechanical recycling of PP waste is a crucial step towards a circular economy. Although there are already some well-established recycling techniques, the lower quality of recyclates compared to virgin materials still poses an obstacle for their use in more demanding applications. Improvements of every step of the whole recycling value chain could solve this problem, with proper and more accurate sorting techniques being particularly crucial.
Given the large amount of PP waste generated every year, mechanical recycling ofpost-consumed PP products is essential. However, the use of the thereof obtained recyclates inmore demanding applications is still restricted by their quality. To determine possible reasons forthe low and inconsistent quality of recyclates depending on the source material, the aim of thiswork was to investigate different PP waste bales ('pureâ€, mixed with other polymers), commerciallyavailable at different sorting centres. The amount of PP, the content of contaminations (polymericand foreign impurities) as well as the ratio of differently processed PP products was investigatedfour times a year. The analysis showed that up to 13% of PE is present in 'pure†PP bales.Furthermore, a considerable amount of impurities was found in some bales. The sorting of theobtained PP samples according to their processing methods indicated seasonal fluctuation, whichmay be one reason for inconsistent recyclate quality. These results highlight the importance of proper sorting and treatment of PP waste bales before reprocessing.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Jutta Geier Márton Bredács Dipl.-Ing Andreas Witschnigg Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Dipl.-Ing. Dr. Gernot Oreski |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.