It is impossible to imagine today’s society and economy without plastic and plastic packaging is in particular focus. Worldwide, 368 million tons of plastic were produced in 2019, of which 57.9 million tons in the European Union (EU). They account for more than a third of all plastic products in Europe and are particularly conspicuous because of their short lifespan and ubiquitous distribution in the environment worldwide. (Plastic Europe 2020) According to Eurostat, plastic packaging is accountable for 15.4 million tons or 177.4 kg of waste plastic packaging per citizen in 2019 (Eurostat 2021). Hence, the proliferation of plastic in all areas of life has become an increasingly
visible issue and its impact on the environment is the subject of heated debate.
It is impossible to imagine today’s society and economy without plastic and plasticpackaging. Worldwide, 368 million tons of plastic were produced in 2019, of which 57.9 milliontons in Europe. They account for more than a third of all plastic products in Europe and are particularlyconspicuous because of their short lifespan and ubiquitous distribution in the environmentworldwide. Regulations on the European level already address this issue. Due to limits of physicalproperties of single material packaging, multilayer films are on the rise. These complex stackedstructures of up to nine thin different layers pose a new challenge to waste management systems,especially when sorting post-consumer plastic packaging. Their share in plastic packaging is stillunder vivid scientific discussion. The presented research provides evidence that the multilayerfilm content of the two-dimensional fraction of separately collected plastic packaging is about 24 w-%, or an estimated total of 6 w-% for the overall Austrian separately collected waste stream, respectively.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Bettina Rutrecht Dipl.-Ing. Gerald Koinig |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.