Rechtliche Hebel zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Damit Deutschland die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Zukunft erreichen kann, müssen die Schadstoffeinträge in Gewässer reduziert, eine naturnahe Gewässerentwicklung ermöglicht sowie die Durchgängigkeit von Gewässern wiederhergestellt und verbessert werden. Der Aufsatz beleuchtet einzelne rechtliche Hebel, insbesondere in Rechtsbereichen außerhalb des Wasserrechts, um diese Aufgaben anzugehen. Sie zielen darauf ab, Oberflächengewässer und das Grundwasser mittel- und langfristig in einen guten Zustand zu bringen.

1 Einleitung

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird seit fast zwei Jahrzehnten in allen Mitgliedstaaten der Europaischen Union, so auch in Deutschland, umgesetzt. Die vielfaltigen Maßnahmen sind weitestgehend von der Wasserwirtschaft selbst ergriffen worden. Sie spiegeln sich aber bisher nicht in einer umfassenden Erreichung der Ziele der WRRL wider. Ein wesentlicher Grund liegt darin, dass die Ziele von Gewassernutzungen abhangen, die zum Teil in Rechtsbereichen außerhalb der Wasserwirtschaft geregelt sind. Das Umweltbundesamt hatte aus diesem Grund ein Forschungsvorhaben beauftragt, welches sich mit der fehlenden Integration von Belangen des Gewässerschutzes in andere Rechtsbereiche beschäftigt hat. Der vorliegende Aufsatz ist eine Kurzzusammenfassung und Aktualisierung dieses Vorhabens 'Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie' aus dem Jahr 2021 [1]. Nach einem Screening verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsnormen sowie deren Potenzial fur die Umsetzung der WRRLwurden im Verlauf der Studie Schwerpunktthemen fur eine vertiefteAnalyse ausgewahlt. Die Schwerpunktthemen des Vorhabens stammen aus dem Immissionsschutzrecht, dem Naturschutzrecht, dem Humanarzneimittelrecht, dem Pflanzenschutzrecht, dem Planungsrecht, dem Energierecht sowie dem Agrarrecht. Das Vorhaben hat sich mit Auswirkungen der Qualitätsanforderungen der WRRL auf die Verhaltens- und Emissionsanforderungen dieser Rechtsbereiche auseinandergesetzt, die rechtlichen Hemmnisse aufgezeigt, Änderungsmöglichkeiten sowie Chancen fur deren Realisierung ausgelotet. Dabei wurde von dem Befund ausgegangen, dass insbesondere anthropogen veränderte Gewässerstrukturen sowie eine hohe Nähr- und Schadstoffbelastung zu den Gründen dafür zahlen, dass die Ziele der WRRL verfehlt werden. Dieser Aufsatz konzentriert sich insoweit auf die rechtlichen Hebel zur Bewältigung folgenderAufgaben: Schadstoffeinträge in Gewässer reduzieren (Kapitel 2), naturnahe Gewässerentwicklung ermöglichen (Kapitel 3) und Durchgängigkeit von Gewässern wiederherstellen oder verbessern (Kapitel 4). Einen Überblick über die Aufgaben und die rechtlichen Hebel gibt Tabelle 1.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Heidi Stockhaus
Dr. Ulf Stein
Dr. Ralph Bodle
Rodrigo Vidaurre
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.