Um die vielfältigen Anforderungen der Zielfischarten, insbesondere schwimmschwacher Arten, an die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen zu erfüllen, kann an Querbauwerken mit Wasserkraftnutzung neben dem obligatorischen kraftwerksnahen Einstieg ein zusätzlicher, abgerückter Einstieg notwendig sein. Im Beitrag wird anhand von Beispielen ein pragmatischer Ansatz vorgestellt, um die Notwendigkeit eines abgerückten Einstiegs zu ermitteln. Zudem werden Hinweise zur Positionierung und Gestaltung des Einstiegs, des Einstiegsstranges und des Verteilerbeckens gegeben.
1 Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Querbauwerke greifen gravierend in natürliche ökologische Prozesse an Fließgewässern ein und gelten als eine wesentliche Ursache für das Verfehlen des guten ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Obwohl der Rückbau von Querbauwerken in den meisten Fällen die ökologisch sinnvollste Variante darstellt, stehen ihm an vielfältig genutzten Gewässern, wie den Bundeswasserstraßen, Schifffahrt und Wasserkraft sowie Aspekte der Landeskultur entgegen. Daher wird angestrebt, die stromauf gerichtete Durchgängigkeit durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen (FAA) wiederherzustellen. Es bestehen jedoch Wissensdefizite, insbesondere für die Gewährleistung der Auffindbarkeit von FAA an großen Stauanlagen mit Wasserkraftanlagen (WKA). Vorhandene Regeln und Merkblätter, z. B. [2], [4],decken nicht alle Randbedingungen ab und sind häufig für konkrete Planungen der Einstiege und deren Leitströmungen nicht ausreichend [7].Deutschsprachige und internationale Richtlinien empfehlenin der Regel, den Einstieg einer FAA auf der Seite der Hauptströmung direkt am Wanderhindernis zu platzieren, d. h. für den hier betrachteten Fall zwischen WKA und Ufer. Damit wird das Risiko minimiert, dass Fische, die der Turbinenströmung folgen, in eine Sackgasse geraten, aus der sie den Einstieg in die FAA gar nicht oder nur mit Zeitverzug und erhöhtem Energieaufwand finden, z. B. [2], [3], Larinier in [4], [6], [10]. Die Leitströmung aus der FAA soll daher den Einstieg im Bereich der Turbinenabströmung mit dem Wanderkorridor im Unterwasser verbinden. Hierbei sollte sie sich möglichst weit ins Unterwasser erstrecken und die Fische dort erreichen, wo sie natürlicherweise nach einer Aufstiegsmöglichkeit suchen [2].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Henning Dr.-Ing. Patrick Heneka Dipl.-Ing. Markus Zinkhahn Dipl.-Ing. Frederik Prinz Dr. Cornelia Schütz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.