Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.
Das primäre Ziel stellt die Entwicklung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Altreifen dar, das sowohl ökonomisch gewinnbringend betrieben werden kann als auch ökologisch verträglich ist. Dazu müssen zum einen neue Märkte für Gummimehle erschlossen werden. Zum anderen ist es auch notwendig, Anwendungen für die anfallende Faserfraktion zu entwickeln. Obwohl die Faserfraktion ein ursprünglich hochwertiges und teures Produkt darstellt, existieren bislang keine stofflichen Verwertungsmöglichkeiten.
Anhand von Versuchen konnte gezeigt werden, dass Reifenmehle ausgesprochen positive Effekte zeigen, wenn sie als Zusatz zu Bitumen im Straßenbau eingesetzt werden.
Folgende Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt bestehen:
· die Lebensdauer von Straßenbelägen kann in etwa verdoppelt werden
· deutlich reduzierte Wartungskosten
· spürbar reduzierte Häufigkeit von Baustellen, daher weniger Staus und Umlei-tungen
· merkliche Verminderung der Lärmemission
· erhöhte Verkehrssicherheit durch wesentlich weniger Spurrillen und Risse
· die Möglichkeit, auch stark geschädigte Straßenbeläge ohne aufwendige Sanie-rung des Unterbettes zu erneuern
· leichtere Schnee- und Eisräumung, da Gummiasphalt wesentlich hydrophober ist, als herkömmlicher Asphalt
· weniger Frostaufbrüche (hydrophob)
Erste Versuche mit den Recyclingfasern zeigten eine Vergleichbarkeit mit handelsübli-chen Faserprodukten für die Asphaltindustrie. Aufgrund des hervorragenden Eigen-schaftsprofils der Recyclingprodukte können diese im Asphaltbereich Fuß fassen. Dies ist durch Anwendungsversuche zu bestätigen. Ein Einsatz in diesem Bereich ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, da relativ teure Produkte substituiert werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Andreas Bartl Dipl.-Ing. Andreas Hackl Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi Ingo Marini Franz Neubacher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.