Auffinde- und Passagedauer als Parameter zur Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen

PIT-Tags erlaubt es, Fischbewegungen in Fischaufstiegsanlagen individuen-, zeit- und ortsgenau zu erfassen. Dies ermöglicht eine objektive Funktionsbewertung anhand der Auffinde- und Passagequote. Eine Bewertung der Auffinde- und Passagedauer hingegen scheiterte bislang an der enormen Streuung der individuellen Werte. Nachfolgend wird eine verbesserte statistische Methode vorgestellt, mit der anlagenspezifische Werte für die Auffinde- und Passagedauer ermittelt werden, die als zusätzliche Parameter für eine differenzierte Funktionsbewertung herangezogen werden können.

1 Veranlassung

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der heimischen Fischartengemeinschaften. Deshalb wird bereits seit mehr als 100 Jahren versucht, die stromaufwärts gerichtete Passierbarkeit von Staubauwerken durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen sicherzustellen.
Häufig werden solche Anlagen nach der Fertigstellung einer sogenannten Funktionskontrolle unterzogen, indem die aufsteigenden Fische mittels Reusen, Fanganlagen oder Video-Überwachung gezählt werden. Allerdings fehlten bislang objektive Kriterien zur Bewertung der so erhobenen Daten, weshalb die Einschätzung der Funktionsfähigkeit letztlich der subjektiven Einschätzung des Bearbeiters unterlag [1]. Vor einigen Jahren wurde zwar ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Funktionsfähigkeit anhand biologischer Daten publiziert [2], doch steht dabei die Bewertung der berechneten Metrices unter dem Vorbehalt einer Plausibilitätsprüfung durch den Bearbeiter, wird also letztendendes doch von dessen subjektiver Einschätzung bestimmt [3], [4]. Mangels objektiver Bewertungsmaßstäbe empfiehlt das DWA-Merkblatt M-509 [5] deshalb, auf herkömmliche biologische Aufstiegsuntersuchungen als Funktionsnachweis bestehender Anlagen zu verzichten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Sabrina Steineck
Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.