Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie,
betrachtet.
1 Wasserkraft und Stromerzeugung in Israel
Die israelische Stromversorgung wird derzeit stark von fossilen Energieträgern dominiert. Im Jahr 2020 wurden rund 68 300 GWh Strom aus Kohle, Öl oder Gas erzeugt, was einem Anteil von 94 % entspricht. Der größte erneuerbare Energieträger Photovoltaik trug im selben Jahr mit 4 066 GWh 5,6 % zur nationalen Stromproduktion bei [1]. Aufgrund der hohen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Verpflichtungen für den Klimaschutz hat Israel im Februar 2020 die im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz 2015 selbstgesetzten Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht. Bis zum Jahr 2025 sollen 17-20 % und bis 2030 30 % der Stromversorgung durch regenerative Energien sichergestellt werden, was vor allem durch die Vermeidung von Kohleverstromung bei gleichzeitigem Ausbau von Solarenergie erreicht werden soll [2]. Bei dem Ausbau der Solarenergie konnte dabei in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung der Stromproduktion festgestellt werden. So betrug der Zubau in den Jahren 2019 und 2020 mit 1 720 GWh und 772 GWh 52 % bzw. 19 % der jeweiligen Jahresproduktionen des Solarstroms [1]. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen betrug dabei im Jahr 2020 rund 1,04 GW [2], und damit rund 5 % der israelischen Gesamtleistung von rund 19,7 GW. Andere erneuerbare Energieträger, wie die Windkraft, sind aufgrund gesellschaftlicher und behördlicher Widerstände in Israel nur von geringer Bedeutung für die Stromversorgung[2]; so wurden im Jahr 2020 lediglich 227 GWh Strom durch Windkraft erzeugt [1].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Martin Klein Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.