Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen sind weiterhin zu hoch, so dass Reduzierungsmaßnahmen erforderlich sind. Mit dem Projekt AGRUM-DE wurde ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft zur Analyse der Nährstoffbelastung und zur Ableitung von Minderungsmaßnahmen eingerichtet. Die Ergebnisse des AGRUM-DE-Projektes wurden den deutschen Flussgebietsgemeinschaften für die Erstellung der Bewirtschaftungspläne zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
2021 - 2027 zur Verfügung gestellt.
Hohe Nährstoffeinträge in Grund- und Oberflächenwasser sind nach wie vor ein europaweites Problem. Zur effektiven Umsetzung der EU Nitratrichtlinie[1], der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [2] und der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) [3] ist es notwendig, sowohl die Bereiche, die wesentlich zur Gesamtnährstoffbelastung in Flussgebieten beitragen, als auch die entsprechenden Nährstoffeintragspfade zu betrachten. Darüber hinaus ist es unabdingbar zu beurteilen, in wieweit verschiedene Minderungsmaßnahmen zur Erreichung der Umweltziele beitragen können. Zu diesem Zweck haben die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) für Ländliche Räume, Wald und Fischerei das Projekt AGRUM-DEin Deutschland initiiert und gefördert. Über die LAWA wurden das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in das Projekt eingebunden. In AGRUM-DE wurde ein bundesweites Modell zur Quantifizierung der Stickstoff- und Phosphoreinträge ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer mit eintragspfadbezogener und regionaler Differenzierung sowie zur Ermittlung des Handlungsbedarfs und möglicher Handlungsszenarien für alle deutschen Flussgebiete entwickelt. Die Initiierung des Projektes AGRUM-DE erfolgte auch vor dem Hintergrund des Pilotverfahrens der EU-Kommission (Nr. 7806/15/ENVI), welches die korrekte Umsetzung der WRRL in Deutschland in Bezug auf diffuse Nährstoffeinträge in Gewässer, Defizitanalysen und Maßnahmenplanung in Frage stellt. Planung, Umsetzung und Berichterstattung erfordern einen integrativen Modellansatz, umflussgebietsspezifische Ziele für das Nährstoffmanagement festzulegen und bestehende Maßnahmen unter Berücksichtigung der komplexenZusammenhänge im Gesamtsystem Eintrag-Grundwasser-Oberflächenwasser-Küstengewässer zu untersuchen. Die meisten Bundesländer haben bisher jeweils eigene, den regionalen Bedingungenund Fragestellungen angepasste Modellierungen der Nährstoffbelastung mit unterschiedlichen Eingangsdaten und räumlichen Auflösungen vorgenommen. Eine der größten Herausforderungen von AGRUM-DE war daher die Abstimmung einer gemeinsamen Datenbasis und Methodik zwischen den Akteuren der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft auf Landes- und Bundesebene.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 (April 2022) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Benjamin Schmidt Dipl.-Ing. Ute Kuhn PD Dr. rer. nat. Michael Trepel Mareike Fischer Dr. Astrid Krüger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.