Der beschleunigte Kohleausstieg und Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine schnelle länderübergreifende Überarbeitung der Sanierungspläne, eine vorbehaltlose Diskussion von Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung der Wassernutzungen bzw. eine klare Kommunikation zu erwartender Entwicklungen bezüglich des Wasserhaushaltes in der Region.
1 Auswirkungen des Braunkohlebergbausauf die Lausitzer Wasserwirtschaft
Der Bergbau hat in Sachsen eine mehr als 400-jährige Tradition.Das über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (2014-2020) finanzierte deutsch-tschechische Projekt VITA-Min- Leben mit dem Bergbau [1] hat sich in den Jahren 2017-2021 mit den wasserwirtschaftlichen Folgen, den Sanierungsmöglichkeiten und dem Management der Bergbaufolgelandschaft beschäftigt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion zum Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung, dem dringend notwendigen wirtschaftlichen Strukturwandel und dem sich abzeichnenden Klimawandel diente einer der Berichte [2] der Zusammenführung vorhandener Informationen zur Wasserbewirtschaftung in der Lausitz. Nutzungsansprüche sowie Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung in den Einzugsgebieten der Gewässer in der Lausitz wurden beschrieben und ausgewählte Maßnahmen diskutiert. Grundlage dafür war die Einordnung bisheriger, laufender und geplanter Arbeiten der Bergbausanierer und Bergbautreibenden, der betroffenen Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin sowie verschiedener Institutionen. Dazu wurde eine Vielzahl von Studien, Publikationen, Beratungsprotokollen und Vorträgen zusammengefasst und bewertet. Der über Jahrhunderte erfolgte Abbau von Braunkohle im Lausitzer Revier und die damit verbundenen Wasserhebungen und -ableitungen führten in der Lausitz in den Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster zu einem erheblich veränderten Wasserhaushalt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Karin Kuhn Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.