Der beschleunigte Kohleausstieg und Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine schnelle länderübergreifende Überarbeitung der Sanierungspläne, eine vorbehaltlose Diskussion von Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung der Wassernutzungen bzw. eine klare Kommunikation zu erwartender Entwicklungen bezüglich des Wasserhaushaltes in der Region.
1 Auswirkungen des Braunkohlebergbausauf die Lausitzer Wasserwirtschaft
Der Bergbau hat in Sachsen eine mehr als 400-jährige Tradition.Das über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (2014-2020) finanzierte deutsch-tschechische Projekt VITA-Min- Leben mit dem Bergbau [1] hat sich in den Jahren 2017-2021 mit den wasserwirtschaftlichen Folgen, den Sanierungsmöglichkeiten und dem Management der Bergbaufolgelandschaft beschäftigt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion zum Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung, dem dringend notwendigen wirtschaftlichen Strukturwandel und dem sich abzeichnenden Klimawandel diente einer der Berichte [2] der Zusammenführung vorhandener Informationen zur Wasserbewirtschaftung in der Lausitz. Nutzungsansprüche sowie Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung in den Einzugsgebieten der Gewässer in der Lausitz wurden beschrieben und ausgewählte Maßnahmen diskutiert. Grundlage dafür war die Einordnung bisheriger, laufender und geplanter Arbeiten der Bergbausanierer und Bergbautreibenden, der betroffenen Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin sowie verschiedener Institutionen. Dazu wurde eine Vielzahl von Studien, Publikationen, Beratungsprotokollen und Vorträgen zusammengefasst und bewertet. Der über Jahrhunderte erfolgte Abbau von Braunkohle im Lausitzer Revier und die damit verbundenen Wasserhebungen und -ableitungen führten in der Lausitz in den Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster zu einem erheblich veränderten Wasserhaushalt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Karin Kuhn Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.