Es wird eine auf Basis praktischer Erfahrungen abgeleitete Methode für die Berechnung von Fließtiefen auf Beckenrampen bei Hochwasser vorgestellt und mit Ansätzen aus der Literatur verglichen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf Gefälle zwischen 1 und 4 % sowie einem mittleren Riegelabstand von größer als 3,25 m. Die Fließtiefenberechnung ist gleichzeitig Grundlage für die Dimensionierung der Steingrößen in den Riegeln und Becken , die im folgenden Beitrag erläutert wird.
1 Grundlagen
Vorwiegend im alpinen und voralpinen Bereich, teilweise aber auch im Flachland sind Beckenrampen eine Möglichkeit, um Sohlenhöhenunterschiede im Längsverlauf eines Gewässers für Fische passierbar zu gestalten. Im Gegensatz zu im Nebenschlussangeordneten, begrenzt dotierten Fischaufstiegsanlagen bei Kraftwerken stehen Beckenrampen im Hauptstrom des Gewässers (Bild 1) und müssen damit auch den Belastungen von Hochwasserereignissen standhalten. Der vorliegende Beitrag erläutert eine Methode zur Berechnung der mittleren Fließtiefen als Basis für die Festlegung der Uferhöhen. Diese dient zur Abschätzung, ab wann mit einer Überflutung von Flächen seitlich des Gewässers zu rechnen ist. Das Ergebnis der hydraulischen Berechnung ist in weiterer Folge Grundlage für die Dimensionierung der Steingrößen in den Riegeln und Becken. Die Steindimensionierung selbst ist der Veröffentlichung von Hengl und Stephan [8] zu entnehmen. Der hier vorgestellte empirische Rechenansatz für die Erfassung der komplexen Fließverhältnisse auf einer Beckenrampe ist das Resultat aus zahlreichen Modellversuchen für wasserbauliche Projekte sowie theoretischen Überlegungen, mit dem Ziel, einen in der Ingenieurpraxis relativ einfach anwendbaren und trotzdem ausreichend genauen Ansatz zu entwickeln.
Ausgangspunkt war, dass keine Ansätze existierten, die für von uns zu bearbeitende Projekte befriedigende Ergebnisse lieferten. Die Entwicklung der hier präsentierten Berechnungsmethode liegt mittlerweile etwa 15 Jahre zurück und wird seither von uns immer wieder im Zuge von wasserbaulichen Beratungen verwendet. Wie der hier vorgestellte Ansatz im Vergleich zuweiteren, heute verfügbaren Ansätzen einzuordnen ist, ist dem Beispielkapitel zu entnehmen. Aus den durchgeführten Modellversuchen und Anwendungen in der Praxis kann die Anwendung für folgende geometrische Randbedingungen als gesichert angesehen werden:
- Gefälle von 1 bis 4 % bzw. 1:100 bis 1:25,
- Mittlerer Riegelabstand 3,5 m bis 15 m, wobei auf Grund der Konstruktion des Ansatzes eine Extrapolation auf größere Riegellängen möglich sein sollte.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2022) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl Dipl.-Ing. Dr. Ursula Stephan |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.