Umsetzungsbeispiele zum Sedimentmanagement zur ökologischen und morphologischen Zielerreichung

Eine nahezu 100-jährige Historie von Stauraumspülungen am Isarwehr Oberföhring, München, zeigt deren Effizienz sowie ökologische und morphologische Notwendigkeit. Natürliche Spülungen während Hochwasserereignissen sind mechanischen Räumungen durch Baggerung aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen. Das Beispiel zeigt außerdem den Umgang mit Konfliktsituationen aufgrund verschiedener Nutzer entlang von Ausleitungsstrecken. Teilspülungen mit begrenzter Stauabsenkung haben sich als Übergangslösung erwiesen, um dem Kühlwasserbedarf von Unterliegern gerecht zu warden.

1 Situation am Isarwehr Oberföhring

Das Isarwehr Oberföhring befindet sich im gleichnamigen Stadtteil in München und mitten im Englischen Garten (Bild 1). Die Anfang der 1920er-Jahre errichtete Wehranlage teilt das Wasser der Isar in eine 64 km lange Ausleitungsstrecke bis nach Landshut, die sog. Mittlere Isar, und einen rund 70 km langen Ausleitungskanal mit fünf Wasserkraftanlagen der Uniper Kraftwerke GmbH und zwei Kraftwerken der Stadtwerke München (SWM; Bild 2). Vor 20 Jahren wurde das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Mittlere Isar gestartet. Seitdem haben die Wasserwirtschaftsämter München und Landshut zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen entlang der Ausleitungsstrecke umgesetzt (Uferrückbau, Umwandlung von Querbauwerken in durch wanderbare Raue Sohlenrampen, Fischaufstiegsanlage Oberföhring). Diese Maßnahmen werden zu 75 % durch Uniper finanziert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Julia Jaenicke
Dipl.-Ing. Johannes Durner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.