Sedimentmanagement bei Stauanlagen: Herausforderungen und Lösungen

Die Veränderung des Feststoffhaushalts durch die Wasserkraftnutzung ist aufgrund physikalischer Zusammenhänge unvermeidlich. Die Wiederherstellung der Feststoffdurchgängigkeit im Sinne einer Annäherung an den Urzustand ist bei erheblich veränderten Wasserkörpern kein adäquates Ziel und auch für die ökologische Funktion des Gewässers als Lebensraum nicht erforderlich. Vielmehr muss ein an die morphologischen Gegebenheiten des Gewässers angepasster Feststoffhaushalt angestrebt werden, der auch die ökologische Funktion des Sediments sicherstellt.

1 Ausgangspunkt und Fokus

Bereits durch Regulierungsmaßnahmen für Hochwasserschutz und Schifffahrt im 19. Jahrhundert wurde der Feststoffhaushalt vieler mitteleuropäischer Flüsse erheblich verändert; aus Sicht des Hochwasserschutzes war die dadurch ausgelöste Sohlenerosion oft erwünscht. Die in weiterer Folge mit Errichtung und Betrieb von Wasserkraftanlagen einhergehenden Veränderungen der hydromorphologischen Verhältnisse haben ebenfalls unvermeidliche Auswirkungen auf den Feststoffhaushalt. Im Rahmen eines von der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft eingerichteten Labors für Sedimentforschung und -management (CD-LaborSediment) wurden die aktuellen Herausforderungen österreichischer Kraftwerksbetreiber erhoben [1]. Der Fokus liegt im Folgenden auf Geschiebemanagementmaßnahmen bei bestehenden Kraftwerksketten an Flüssen, die erforderlich sein können, um nachteilige Auswirkungen des veränderten Geschiebehaushalts auf Dritte oder die gewässerökologische Funktion des Gewässers
zu vermeiden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Roland Schmalfuß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.