Durch vielfältige fachliche und räumliche Überschneidungen überwiegen die Gemeinsamkeiten bei der Richtlinien gegenüber den Unterschieden bei Schutzgütern, Zielen, Instrumenten und Akteuren. Daher werden auch die Maßnahmen der Natura-2000-Managementplanung fortlaufend in die Bewirtschaftungspläne der WRRL integriert. Die hydromorphologischen Maßnahmen warden v. a. im Rahmen der Gewässerentwicklung durch fachübergreifende Ökologische Entwicklungskonzepte und Sonderprojekte, wie z. B. das LIFE-Natur-Projekt Flusserlebnis Isar, umgesetzt.
1 Allgemeine Zielsetzungen
Obwohl die beiden großen europäischen Umweltrichtlinien, die sich mit Fließgewässern sowie deren Artengruppen und Lebensräumen befassen, sowohl bei den Schutzgütern und Zielen als auch bei den Instrumenten und Akteuren deutliche Unterschiede aufweisen, überwiegen in den fachlichen Erfordernissen die Gemeinsamkeiten [2], [4]: Beide beinhalten grundsätzlich Verbesserungsgebote und ein Verschlechterungsverbot, außerdem treffen sie sich in der Fläche: 80 % der Natura-2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) in Bayern weisen Vorkommen von Lebensraumtypen (LRT) und Arten auf, die direkt oder indirekt mit Gewässern zusammenhängen (wasserabhängige Schutzgüter). Umgekehrt haben 2/3 der Oberflächenwasserkörper (OWK, d. h. Flüsse, Bäche und Seen) des WRRL Netzes einen Anteil an Natura-2000-Gebieten. Bild 1 macht deutlich, dass die Natura-2000-Gebiete (neben Nationalparken, Biosphärenreservaten, großen alpinen Naturschutzgebieten sowie Truppenübungsplätzen) in Bayern v. a. das Gewässernetz nachzeichnen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Werner Rehklau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden