In der Iller zwischen Altusried und Lautrach wurde die Wanderung von Fischen durch fünf Fischaufstiegsanlagen, deren Eignung als Lebensraum und die Auswirkung der Revitalisierung von kiesigen Gewässerstrukturen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Fische artspezifisch sowohl Schlüsselhabitate im Hauptfluss als auch in Fischaufstiegsanlagen nutzen. Revitalisierungsmaßnahmen müssen immer sowohl im Hauptfluss als auch in natürlichen und künstlich angelegtenNebengewässern stattfinden und die Anforderungen der Zielfischarten auf Artniveau betrachtet werden.
1 Einleitung
In der 2021 aktualisierten Version der bayerischen Roten Liste für die Artengruppe Fische wurden 40 der 75 analysierten Arten in eine der sechs Gefährdungskategorien aufgenommen [1]. Dies entspricht einem Anteil von 53 %. Der Grund für die hoheGefährdung der heimischen Fischarten liegt fast ausnahmslos in der anthropogenen Nutzung der Gewässer. Diese führt in Fließgewässern häufig zu massiven hydromorphologischen Veränderungen, welche sich wiederum negativ auf die in den Gewässern lebenden Biozönosen auswirken. Besonders starke Auswirkungen zeigt dabei der Bau von Querbauwerken. Querbauwerke führen häufig zu einer tiefgreifenden Änderung der Abfluss- und Strömungssituation sowie des Sedimenttransports und resultieren in einer Unterbrechung der linearen Durchgängigkeit. Dies wirkt sich vor allem auf rheophile Kieslaicher sowie Mittel- und Langstreckenwanderfische negativ aus. Der Grund für deren Rückgang liegt primär in dem Verlust von geeigneten Schlüssellebensräumen, besonders Jungfisch- und Laichhabitate sowie einer fehlenden Durchgängigkeit [2]. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) soll dieser Entwicklung entgegenwirken. Sie formuliert umfassende Ziele und Handlungswerkzeuge für den Schutz europäischer Gewässer. Eine zentrale Forderung der WRRL stellt die Erreichung des mindestens guten ökologischen Zustands in allen europäischen Gewässern dar. Um diesen zu erreichen, ist es auch notwendig, in fragmentierten Gewässern die Durchgängigkeit wiederherzustellen. Eine etablierte Möglichkeit zur Wiederherstellung der stromaufwärts gerichteten Durchgängigkeit stellen Fischaufstiegsanlagen (FAA) dar, deren Funktionalität bereits zahlreich belegtwurde [3].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Tobias Epple Dr. Oliver Born Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel Prof. Dr. Arne Friedmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.