Sedimentmanagement in Staustufenketten - Notwendigkeit und Herausforderungen am Beispiel der Lech-Stufe 2 Prem

Im Stauraum der Lech-Stufe 2 mündet der Halblech, der mit seiner dynamischen Abflusscharakteristik hohe Sedimentfrachten trägt. Durch veränderte Randbedingungen im Einzugsgebiet des Halblechs kam es in den vergangenen Jahren zu einem beständigen Vorwachsen eines Mündungsdeltas.
Durch gezieltes Sedimentmanagement sollen die entstandenen Geschiebeareale als Standort der Deutschen Tamariske aufrechterhalten werden, aber auch im Bereich der vorwiegenden Feinsedimentablagerungen die Flachwasserbereiche mit Habitaten für Watvögel und Laichplätze. Im Rahmen einer systemischen Betrachtung sind sowohl die ökologischen als auch morphologischen Eigenschaften der Sedimente zu berücksichtigten.

1 Einführung

Die Lech-Stufe 2 Prem befindet sich im Unterwasser der Lech-Stufe 1 Rosshaupten und ist weiterhin durch die Mündung des Halblechs in den Stauraum charakterisiert (Bild 1). Wie die gesamte Staustufenkette am Lech wurde auch diese Stauanlage sowohl zur Energiegewinnung wie auch dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasserführung sowie als Stützschwellenkraftwerk zur Vermeidung weiterer Eintiefungen in den tertiären Molasse-Untergrund im Zeitraum 1968 bis 1971 errichtet [1]. Folglich ist hierdurch der Sediment- und Geschiebetransport eingeschränkt, welcher teilweise durch mechanische Geschiebeweitergaben ausgeglichen wird [2]. Die hochdynamische Abflusscharakteristik des Halblechs hat mit veränderten Randbedingungen im Einzugsgebiet in den vergangenen Jahren zu einem Vorwachsen der Halblech-Mündung in den Stauraum der Stufe 2 Prem geführt und bedingt seither das beständige Vorwachsen eines Mündungsdeltas, welches gemeinsam mit dem Stauraum einem kontinuierlichen Monitoring im Rahmen der Bauwerksüberwachung unterliegt. Heute ist das Mündungsdelta charakterisiert durch Geschiebe- und auch Feinsedimentareale, wobei der Bestand der grobkörnigen Flächen bei voranschreitender Gefälleabflachung nur durch mechanische Eingriffe als Standort der Deutschen Tamariske aufrechterhalten und vor weiterer Verbuschung geschützt werden kann (Bild 2). Im Bereich der vorwiegenden Feinsedimentablagerungen haben sich dagegen Flachwasserbereiche mit Lebensbereichen für Watvögel und auch Laichplätze entwickelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Bernd Kottke-Wenzel
Dr. Julia Jaenicke
Cornelia Häckl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.