Der Stellenwert der Bioabfall- und Kompostwirtschaft wird im Rahmen einer modernen Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit einem effizienten Klimaschutz an Bedeutung zunehmen. Natur- und Umweltverbände, wie z. B. bfub, BUND, NABU sowie die Deutsche Umwelthilfe, setzen sich für einen Ausbau der getrennten Erfassung und Verwertung von Bioabfällen ein. Die Verwertungsmöglichkeiten für Kompost- und Gärprodukte können derzeit trotz verschärfter Regelungen als gesichert angesehen werden. Die Branche sieht sich mit zunehmenden rechtlichen Vorgaben konfrontiert, die den technischen und organisatorischen Aufwand für die Behandlung von Bioabfällen zum Teil deutlich erhöhen werden.
1. Bioabfälle und Anlagen
Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre zu einem bedeutenden Bestandteil der Kreislaufwirtschaft etabliert. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts war es in Deutschland üblich, nahezu alle organischen Abfälle aus privaten Haushaltungen und dem Gewerbe auf Deponien abzulagern. Die Deponien kündigten sich in den Sommermonaten durch einen penetranten, süßlichen Geruch und in den Wintermonaten durch riesige Vogelschwärme schon von Weitem an. Neben Rabenvögel fanden insbesondere Fliegenmaden und Nagetiere reichlich Nahrung in dem Wohlstandsmüll einer Wegwerfgesellschaft. Mit dieser Art von Biotop war in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2005 Schluss. In der sogenannte TA Siedlungsabfall (TASi) wurde zwölf Jahre zuvor festgelegt, dass ab diesem Datum die Ablagerung unbehandelter, organisch abbaubarer Siedlungsabfälle nicht mehr zulässig sein wird. In diesem Zeitraum wurden zahlreiche Müllverbrennungsanlagen (MVA), mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA), Kompostwerke und in seltenen Fällen Vergärungsanlagen errichtet, um den Forderungen der TASi gerecht werden zu können. Über den 'richtigen' Umgang mit organischen Abfällen wurde heftig gerungen. Insbesondere die auf Erzeugung von Aschen und Ersatzbrennstoffen ausgelegten Verfahren stritten um die Organikanteile im Müll, um ihre oft überdimensioniert Anlagen auslasten zu können.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Dipl. agr. Ing. Michael Schneider Alice Schumacher |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.