Nachsorge von Deponien vor dem Hintergrund des Klimaschutzes

Viele Deponiebetreiber mag es interessieren, welchen Beitrag deponietechnische Maßnahmen an ihren Deponien in der Stilllegungsphase zur Verminderung des Ausstoßes klimaschädlicher Gase leisten. Stilllegung bedeutet an den Deponien fortgesetzte Aktivitäten bei überwiegend betrieblichem Monitoring, bei Weiterbetrieb und Anpassung der Deponie mit Oberflächenwasserableitung, Infrastruktur an der Deponie mit Straßen, Waage, Labor, Unterkünfte, Garagen und Werkstätten mit Ausstattung etc. und bei noch betriebenen Anlagen zur Deponiegas- und Sickerwasserentsorgung, Instandhaltung mit Wartung, Inspektion und Instandsetzung sowie Pflegearbeiten und Sicherung der Anlage. Nach einer Zeit kommt dann der Rückbau der Anlagen hinzu. Alle diese Aktivitäten erfordern Energie und erzeugen einen gewissen Rohstoffverbrauch und tragen daher zur CO2 -Bilanz bei.

Im Vergleich allerdings zur noch verbleibenden Deponiegasentwicklung sowie der Sickerwasserentsorgung dürfte der Beitrag zum Treibhausgaseffekt oben genannter Aktivitäten allerdings untergeordnet sein. Was vermutlich allerdings nicht zu unterschätzen ist, ist der Entzug von CO2 als Treibhausgas aus der Kohlenstoffbilanz durch die Bindung von Kohlenstoff in der Deponie. Betrachtet man eine Deponie mit 1 Mio. Mg. abgelagerten Siedlungsabfällen und unterstellt ca. 10 % Holz, das wiederum ca. 40 % organischen Kohlenstoff enthält, so dürfte in der Deponie, da Holz praktisch nicht abbaubar ist, noch ca. 40.000 Mg C sein. Dieser Kohlenstoff würde, eine Umsetzung zu CO2 unterstellt, immerhin eine zurückgehaltene Masse an CO2 von ca. 140.000 Mg ausmachen. Würde unterstellt werden, dass zumindest ein Teil zu Methan abgebaut wird, wäre es nochmals beträchtlich mehr, nämlich das ca. siebenfache. Das allerdings ist unrealistisch, da Holz praktisch nicht zu Methan abgebaut wird. Allerdings wird auch in der Nachsorgephase noch beträchtlich Deponiegas gebildet. Trotz Abdichtung kann dieses Gas den Deponiekörper verlassen. Es sollte also mit einem möglichst hohen Erfassungsgrad erfasst werden. Sollte dieser bei etwa 50 bis 60 % liegen, so ist dies schon dem Stand der Technik entsprechend. Sollte also der Erfassungsgrad noch gesteigert werden können, so würde damit eine Verminderung der Treibhausgasemissionen erzielt. Dies ließe sich quantifizieren bzw. bilanzieren. Vermutlich wird in Kürze ein 'Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard Deponiegas' publiziert werden. Dieser baut zentral auf dem Erfassungsgrad auf. Dieser wird dadurch festgestellt, dass die Gasbildung über eine Modellierung ermittelt wird. Diesem Wert wird die tatsächliche erfasste Gasmenge gegenübergestellt. Im Falle einer Unterdrückung der Gasbildung durch Aerobisierungsverfahren werden Ausnahmen aufgezeigt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.