Nach über 15 Jahren Diskussion ist im Juli 2021 die Mantelverordnung veröffentlicht worden. Ihr Kernelement ist die Ersatzbaustoffverordnung. Ziel ist die Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von mehr Ersatzbaustoffen. Bisher liegen keine belastbaren Prognosen vor, ob das neue Regelwerk zu relevanten Stoffstromverschiebungen führen wird.
Es spricht viel dafür, dass weder die Befürchtungen deserheblichen Anstiegs an Deponiebedarf eintreten, noch die Hoffnung auf mehr Recyclingsich erfüllt. Die Schaffung neuen Deponieraums bleibt daher eine abfallwirtschaftlicheHerausforderung, da der Bedarf an Entsorgungsmöglichkeiten für mineralischeAbfälle zumindest nicht signifikant abnehmen wird und der Deponieraum in vielen Regionenbereits knapp wird. Hierauf sollten sich die Deponiebetreiber und die öffentlichrechtlichenEntsorgungsträger einstellen.
1 Die ZAK und ihr Standort
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) ist Betreiberin des AbfallwirtschaftszentrumsKaiserslautern-Mehlingen. Sie ist öffentlich-rechtliche Entsorgungsträgerinfür ihre Anstaltsträger, die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, und somit für einEntsorgungsgebiet von zirka 800 km2 mit rund 250.000 Einwohner zuständig. Weiterhinwurde der ZAK die Aufgabe der Bioabfallentsorgung von den Städten Ludwigshafen,Frankenthal, Worms, Neustadt an der Weinstraße und Speyer sowie den LandkreisenRheinpfalzkreis und Bad-Dürkheim per Zweckvereinbarung mit delegierenderWirkung übertragen. Damit trägt die ZAK Entsorgungsverantwortung für rund eine MillionEinwohner und ein Viertel der Landesbevölkerung von Rheinland-Pfalz. In ihremhochmodernen Abfallwirtschaftszentrum mit einer Betriebsfläche von mehr als 95 habetreibt die ZAK durch ihre rund 140 Mitarbeiter insbesondere eine DK I-Deponie(25 ha), eine mechanisch-biologische Bioabfallbehandlungsanlage (MB2A), einenWertstoffhof, eine Umladestation, eine Abfallballierungsanlage, eine Sperrabfallzerkleinerungsanlage,eine Grünabfallbehandlungsanlage mit Rotteeinrichtungen, Kompostierungund diversen Lagereinrichtungen, ein Biomasseheizkraftwerk, ein Umwelterlebniszentrumund mehrere Windkraftanlagen sowie Photovoltaikanlagen. Der Jahresumsatz der ZAK belief sich zuletzt auf rund 45 Mio. €.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Jan B. Deubig Franziska Kaschluhn Wiebke Richmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.