Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.
'Was fehlt, kann nicht gezählet werden…', wusste man schon vor fast dreitausend Jahren (Koh. 1, 15). So nimmt es nicht wunder, dass Wasserbauwerke, die nicht in Verzeichnissen erfasst sind, auch in keine Statistik eingehen können und weniger oder falsch wahrgenommen werden. Beispielsweise sind statistische Auswertungen von Schadensfällen nicht zuverlässig, wenn die Grundgesamtheit nicht (genau) bekannt ist [8]. In Deutschland sind die 371 nach den ICOLD-Kriterien und der DIN 19 700 als groß zu bezeichnenden Talsperren und talsperrenähnlichen Anlagen in einem zentralen Verzeichnis erfasst und werden auch in dem Buch Talsperren in Deutschland [21] sowie den entsprechenden Büchern oder Verzeichnissen in Sachsen [9], [10], [16], [20], Sachsen-Anhalt [22], Baden-Württemberg [6], Nordrhein-Westfalen [19] und Thüringen [23] vorgestellt und beschrieben. In verschiedenen Bundesländern sind auch mittlere Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in z. T. öffentlich zugänglichen Verzeichnissen größtenteils erfasst [5], [16], zumindest dann, wenn sie im Eigentum der Bundesländer oder von Körperschaften öffentlichen Rechts sind. Private Anlagen, auch große, sind zuweilen nicht enthalten. Hinzu kommt, dass die Talsperrenbetreiber in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich organisiert sind: in einigen Ländern sind die meisten großen und mittleren Anlagen der Landesverwaltung direkt oder über einen Landesbetrieb zugeordnet, anderswo gibt es Verbände, Gebietskörperschaften oder Energie- bzw. Wasserversorger als Eigentümer und Betreiber. Zwei große Talsperren gehören dem Bund und werden von dessen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betrieben, wie auch die Staustufen an den Bundeswasserstraßen. Kleine Talsperren, Staustufen und Wehre sind nicht zentral erfasst und finden sich meist nur in den Verzeichnissen der jeweiligen Betreiber, von denen manche im Internet zugänglich sind. Auch für die Flussdeiche und Stauhaltungsdämme in Deutschland gibt es kein nationales Register.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.