Das Hochwasserrisikomanagement und die damit verbundene Hochwasserrisikoanalyse ist im europäischen Raum weit fortgeschritten: Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie Managementpläne sind seit 2007 gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem gibt es aus Sicht der Wissenschaft Verbesserungspotenzial: neue umfassende Werkzeuge zur Hochwasserrisikoanalyse, Niederschlagsgeneratoren für ein erweitertes Spektrum der zu berücksichtigenden Gefährdungen sowie die Analyse des Ausfalls von kritischen Infrastrukturen bei Hochwasser werden aktuell entwickelt.
1 Einleitung
Hochwasser ist ein natürliches Phänomen. Das Einzugsgebiet ist ein natürlicher Speicher, der genutzt wird, falls die Abflusskapazität nicht ausreichend ist. Neben einer anthropogenen Verringerung der Abflusskapazität unserer Gewässer wurden und werden diese natürlichen Speicherräume vom Menschen genutzt: Wohnen, Industrie, Land- und Forstwirtschaft sind nur einige dieser Nutzungen. Dies führt unweigerlich dazu, dass bei einer natürlichen Füllung des Speichers mit Wasser (Hochwasser) weitreichende Schäden für die Gesellschaft entstehen. Nachdem in Mitteleuropa vor allem in den letzten drei Dekaden Hochwasserereignisse mit einschneidenden Folgen für die Gesellschaft aufgetreten sind (z. B. Rhein 1995, Elbe/Donau2002 und 2013), fand ein Paradigmenwechsel statt: von einem rein technisch-basierten Hochwasserschutz wird zu einem breiteren Spektrum an Hochwasserschutzmaßnahmen, ergänzt durch den natürlichen Rückhalt und die Hochwasservorsorge, übergegangen. Ebenso findet ein Wechsel von einer Sicherheitsphilosophie hin zu einer Risikophilosophie statt. Ein solcher Paradigmenwechsel ist kein punktuelles Ereignis; im Gegenteil es Bedarf i. d. R. eines längeren Zeitraumes, um ihn zu vollziehen. In dieser Phase befinden wir uns derzeit. Neben einer politischen und praktischen Umsetzung sind Forschung und Entwicklung relevante sowie notwendige Treiber eines solchen Paradigmenwechsels.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2021) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann Shahin Khosh Bin Ghomash Dipl.- Ing. Roman Schotten |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.