In einer Restwasserstrecke der Saane wurde 2016 zur Sanierung der kolmatierten Gewässersohle und zur Aufwertung der Lebensräume ein künstliches Hochwasser ausgelöst und mit einer Sedimentzugabe gekoppelt. Die mittelfristigen Wirkungen der Sedimentzugabe wurden anhand des Indikator-Sets Habitatvielfalt der neuen Schweizer Richtlinie zur Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierungen (WiKo) untersucht. Zur zielorientierten Wirkungskontrolle wurde das Set um einen Indikator Reproduktionseignung anhand Substratdegradierung (IRS) ergänzt.
1 Motivation
1.1 Wirkungskontrolle von Flussrenaturierungen inder Schweiz
Seit 2011 ist der Auftrag zur Gewässerrenaturierung im Schweizer Gewässerschutzgesetz (GSchG) sowie in der Gewässerschutzverordnung(GSchV) fest verankert. Es werden zwei neue Kategorien von Flussrenaturierungen unterschieden.
Revitalisierungen haben zum Ziel, natürliche Funktionen verbauter oder korrigierter Fließgewässer mit baulichen Maßnahmen wiederherzustellen. Die Sanierung Wasserkraft umfasst die Verminderung der Auswirkungen von Schwall und Sunk, die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische sowie die Geschiebesanierung. Neben der Umsetzung von Renaturierungsprojekten sind die kantonalen Behörden auch dazu verpflichtet, diese zu evaluieren (GSchV Art. 49). Um das Evaluationsverfahren für Revitalisierungsprojekte zu vereinheitlichen, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Ende 2019 die Praxisdokumentation 'Wirkungskontrolle Revitalisierung'(WiKo) publiziert [1]. Die Praxisdokumentation umfasst 22 Indikatoren, die in zehn Indikator-Sets gebündelt sind. Das Indikator-Set 1 Habitatvielfalt bildet die Grundlage jeder Wirkungskontrolle von Revitalisierungsprojekten. Ein Leitfadenfür die Wirkungskontrolle von Geschiebesanierungsmaßnahmen ist in Entwicklung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Robin Schroff Christian Mörtl Dr. Giovanni De Cesare |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.